Angezeigt: 21 - 30 von 33 ERGEBNISSEN
Arbeitsblatt "Besondere Vierecke erkennen"
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Besondere Vierecke

Wenn sich dein Kind für geometrische Spielereien begeistert, könnten besondere Vierecke ein interessantes Feld für ihn oder sie sein. Hier zunächst einmal eine kurze Wiederholung der Eigenschaften unterschiedlicher Vierecke: Besondere Vierecke im Überblick Quadrat Das Quadrat ist wohl das besonderste unter den Vierecken. Es hat nicht nur vier rechte Winkel, sondern auch noch vier gleich …

Arbeitsblatt Zirkel-Kunst
Kunst Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Zirkel-Kunst – Muster und Mandalas mit Hilfe des Zirkels erstellen

Der Zirkel übt auf unsere Kinder eine große Faszination aus! Dieses witzig aussehende Gerät mit der pieksigen Spitze am einen Ende und einer Bleistiftmine am anderen Ende. Erstaunlich wie Mama und Papa damit solch perfekt aussehende Kreise zeichnen können! Schnell ist der Ehrgeiz erwacht und man möchte es selber einmal ausprobieren. Doch leider ist die …

Arbeitsblatt "Koordinatensysteme"
Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung in die Koordinatensysteme

Spätestens in der fünften Klasse kommen unsere Kinder mit dem Thema „Koordinatensysteme“ in Berührung. Meiner Meinung nach ist das Thema jedoch für mathematisch interessierte Kinder schon wesentlich eher begreifbar. Daher kann ich es als Fordermaterial sehr gut empfehlen. Zum Beginn der Arbeit mit den Koordinatensystemen Beginnen würde ich hierbei mit dem „kleinen“ Koordinatensystem, welches nur …

Foto von einer Pizza mit Pilzen
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Brüche dividieren

Wer Brüche addieren, subtrahieren und multiplizieren kann, kann auch Brüche dividieren. Als Vorbereitung empfehle ich euch meine Blogartikel „Einführung in die Bruchrechnung„, „Brüche kürzen und erweitern mit Hilfe von Pizza“ sowie „Brüche multiplizieren„. Und schon kann es los gehen! Brüche dividieren mit Hilfe von Pizza Ihr ahnt es schon: Wir nehmen uns wie immer eine …

Foto von einem Kind, welches ein Arbeitsblatt zum Thema "Brüche multiplizieren" ausfüllt
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Brüche multiplizieren

Bevor man Brüche multiplizieren kann, sollte man ein sehr gutes Verständnis davon entwickelt haben was ein Bruch überhaupt ist. Darüber hinaus empfiehlt es sich die Addition und Subtraktion von Brüchen bereits verinnerlicht zu haben. Als Vorbereitung auf diesen Blogartikel empfehle ich euch daher meinen umfangreichen Artikel „Einführung in die Bruchrechnung„. Brüche multiplizieren mit Hilfe von …

Foto einer Pizza
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Brüche kürzen und erweitern mit Hilfe von Pizza

Pizza ist das perfekte Hilfsmittel zum Erlernen der Bruchrechnung, denn anhand einer Pizza lassen sich die meisten Fragestellungen aus diesem Bereich anschaulich erklären. Obendrein macht es Spaß das Arbeitsmaterial nach dem Lernen aufzuräumen. Äh, aufzuessen. Brüche kürzen und erweitern ist mit Hilfe einer Pizza ein Kinderspiel! Dies merkte auch unsere Tochter. Und zwar bereits im …

Hand mit Schokolade
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Brüche auf ein Ganzes ergänzen

Wer hat von meiner Schokolade genascht? Und wie viel fehlt da überhaupt? Wie gut, dass ich Brüche auf ein Ganzes ergänzen kann und mir die Lösung somit ganz schnell selber herleiten kann. Meine Tafel Schokolade besteht aus 24 Stücken. Jeweils vier Stücke bilden zusammen einen Riegel. Jemand hat genau einen Riegel verputzt. Es fehlt also …

Foto von einem Apfel, welcher in zwei Hälften geschnitten wurde zur Veranschaulichung und Einführung in die Bruchrechnung
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung in die Bruchrechnung

Als Jugendliche und junge Erwachsene gab ich Nachhilfe in Mathematik. Ich unterrichtete alle Klassenstufen bis zum Abitur. Dabei fiel mir auf, dass viele Jugendliche, die zu mir kamen, Probleme mit der Bruchrechnung hatten. Schlimmer noch: Sie hatten häufig überhaupt gar keine Vorstellung davon, wie viel ein Viertel oder ein Achtel ist. Ich begann also ganz …

Foto von einer Hilfestellung zur Vermittlung der Drehsymmetrie / Rotationssymmetrie
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Einführung in die Drehsymmetrie

Die Drehsymmetrie (auch Rotationssymmetrie genannt) ist eine Form der Symmetrie, die uns im Alltag weniger häufig begegnet und uns daher fremder ist als die Achsensymmetrie. Wir können sie zum Beispiel beim Recycling-Zeichen, in Mandalas oder in symbolhaften Darstellungen von Sternen und Blumen beobachten. Drehsymmetrie – was ist das überhaupt? Eine Figur ist drehsymmetrisch, wenn man …