Angezeigt: 1 - 10 von 12 ERGEBNISSEN
Buchstaben zusammenziehen am Beispiel Ma, Mo und Mu
Deutsch 1. Klasse Deutsch Vorschule

Buchstaben zusammenziehen – Wir lesen erste Silben!

Gestern habe ich dir in meinem Artikel „Kleinkindlesen – Wir haben es ausprobiert!“ von unseren Erfahrungen mit dem Kleinkindlesen berichtet. Hierbei prägen sich die Kinder ganze Wortbilder ein, statt einzelne Buchstaben zu erlernen. Uns hat dieses Vorgehen zwar viel Spaß gemacht, aber meine Tochter lernte dadurch letztendlich nicht selbständig zu lesen. Deshalb sind wir zur …

b und d unterscheiden, zum Beispiel durch Daumen-hoch-Handzeichen
Deutsch 1. Klasse

Tipps und Eselsbrücken zur Unterscheidung von b und d

Das Erlernen des Lesens ist für viele Kinder eine spannende, aber auch herausfordernde Reise. Eine der häufigsten Schwierigkeiten, die dabei auftreten, ist die Verwechslung der Buchstaben b und d. Ferner verwechseln einige Kinder m und n, p und q oder u und v. Diese Verwirrung kann frustrierend sein – sowohl für die Kinder als auch …

Schwungübungen
Deutsch 1. Klasse Deutsch Vorschule Kindergarten

Schwungübungen zum Ausdrucken

Die meisten von uns kennen sie noch aus ihrer eigenen Vorschul- oder Grundschulzeit: Schwungübungen. Sie sind bis heute nicht aus der Mode gekommen, da sie nach wie vor ein gutes Mittel zur Förderung der Feinmotorik und zur Vorbereitung auf das Schreiben darstellen. Eckig oder rund? Es gibt Schwungübungen mit geraden Linien, die nur einzelne Ecken …

Foto von einem Kind, welches einen Leseauftrag zum Thema "Raumorientierung" liest
Deutsch 1. Klasse Deutsch 2. Klasse

Leseaufträge zur Raumorientierung

Leseaufträge sind kurze Sätze, die dein Kind auffordern eine bestimmte Handlung zu vollziehen. Ich persönlich bevorzuge dabei witzige Aufträge, um den Spaß am Lesen weiter zu fördern. So zum Beispiel den Auftrage „Belle wie ein Hund“. Einfache Leseaufträge dieser Art habe ich euch bereits in meinem Artikel „Leseaufträge – mit Freude lesen lernen“ vorgestellt. Heute …

Foto von einem Kind, welches Gegensatzpaare sortiert
Deutsch 1. Klasse Deutsch 2. Klasse Deutsch Vorschule

Gegensatzpaare finden

Schon Kindergartenkinder verstehen, dass es Gegensätze gibt. Ihnen sind einfache Gegensatzpaare wie „kalt und heiß“, „laut und leise“ oder „jung und alt“ bekannt. Das Material, welches ich euch heute vorstellen möchte, ist für Kinder gedacht, die bereits lesen können. Ihr könnt euch das Gegensatz-Spiel gerne hier herunterladen, ausdrucken, zur besseren Stabilität auf Pappe aufkleben und …

Foto von einem Kind, welches ein Arbeitsblatt zum Thema "Wörterschlangen" ausfüllt
Deutsch 1. Klasse

Wörterschlangen – Übungen für den richtigen Wortabstand

Wenn ein Kind das Schreiben erlernt, fällt es ihm anfangs häufig noch schwer den richtigen Wortabstand einzuhalten. Bestenfalls macht das Kind riesig große Abstände, häufig jedoch vergisst es die Wortabstände vollständig und schreibt eine einzige lange Wörterschlange. Dazu kommt, dass die Regeln zur korrekten Trennung eines Wortes noch nicht verinnerlicht sind, so dass die Wortschlange …

Foto von einem Kind, welches das Anlaute-Memo spielt
Deutsch 1. Klasse Deutsch Vorschule

Anlaut Spiele und ein Anlaut-Memo

„Was sind Anlaute?“, fragte mich kürzlich eine Mama mit Vorschulkind. Ganz einfach: Der Anlaut ist der erste Laut eines Wortes. Somit ist das A der Anlaut von „Affe“. Beim Wort „Bus“ hören wir an erster Stelle ein B. Daher ist das B der Anlaut von „Bus“. In vielen Grundschulen wird in der ersten Klasse mit …

Lesespaß ohne Lesepass
Deutsch 1. Klasse Deutsch 2. Klasse

Lesespaß ohne Lesepass

Viele Schülerinnen und Schüler erhalten in der Grundschule einen Lesepass, der sie motivieren soll mehr zu lesen oder der einfach nur dokumentieren soll wie viel beziehungsweise wie wenig das Kind gelesen hat. Manchmal wird dies mit einer Belohnung verknüpft, die das Kind erhalten soll, wenn es eine bestimmte Menge Bücher oder eine bestimmte Zeit lang …

Schreibanlässe werden überflüssig, wenn man den Kindern ermöglicht eigene Schreibideen umzusetzen. Foto eines Kinds mit einem Brief.
Deutsch Deutsch 1. Klasse Deutsch 2. Klasse Deutsch 3. Klasse Deutsch 4. Klasse

Freies Schreiben – Schreibanlässe anders denken

In der Grundschule sollen die Kinder langsam an das freie Schreiben herangeführt werden. Damit ist gemeint, dass sie in die Lage versetzt werden sollen eigene, kleine Texte zu schreiben. Bestenfalls handelt es sich dabei um kreative Geschichten, logisch aufgebaute Erzählungen oder einfühlsam formulierte Briefe. Schulische Schreibanlässe Üblicherweise werden in der Grundschule sogenannte „Schreibanlässe“ von den …