Angezeigt: 1 - 10 von 22 ERGEBNISSEN
Handyakku-Anzeigen mit unterschiedlichen Prozentangaben zur Klärung der Frage "Was ist ein Prozent?"
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Was ist ein Prozent?

Vielen Schülerinnen und Schülern fällt die Prozentrechnung sehr schwer. In der Zeit, in der ich Nachhilfe gab, fiel mir auf, dass es häufig bereits an den Grundlagen mangelte. Was ist überhaupt ein Prozent? Einige Schülerinnen und Schülern konnten mir keine adäquate Antwort darauf geben. Doch ohne dieses Wissen kann das gesamte Themenfeld der Prozentrechnung nicht …

Dreiecksarten
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Die Winkelsumme im Dreieck

Das Wichtigste vorweg: Die Winkelsumme im Dreieck beträgt immer 180°. Warum das so ist und wofür wir diese Information überhaupt benötigen, erfährst du im heutigen Blogartikel. Probiere es aus Was haben alle Dreiecke gemeinsam? Sie alle haben genau drei Ecken und drei Seiten. Somit haben alle Dreiecke drei Innenwinkel. Darüber hinaus haben sie alle die …

Ein Quader und ein Quadernetz
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Quaderoberfläche – Die Oberfläche des Quaders berechnen

Hier siehst du einen Quader. In meinem Blogartikel „Schrägbilder geometrischer Körper zeichnen“ hast du bereits gelernt, wie du einen Quader auf kariertem Papier zeichnen kannst. Heute zeige ich dir, wie du die Quaderoberfläche berechnen kannst. Der Aufbau eines Quaders Schau dir das Bild des Quaders noch einmal genau an. Vielleicht magst du dir auch einen …

Geodreieck zum Winkel messen und Winkel zeichnen
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Winkel messen und Winkel zeichnen mit dem Geodreieck

Das Geodreieck wird nicht nur zum Zeichnen gerader Linien verwendet, sondern auch zum Messen und Zeichnen von Winkeln. Winkel messen und Winkel zeichnen ist eigentlich ganz einfach. Heute gebe ich dir eine kurze Anleitung dazu. Was ist ein Winkel? Ein Winkel entsteht, wenn zwei Strahlen an einem gemeinsamen Punkt beginnen. Der Abstand zwischen den beiden …

binäre Zahlen mit Hilfe von Kärtchen mit Punkten darauf dargestellt
Informatik Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung binäre Zahlen – Wir zählen wie ein Computer!

Hast du schon einmal von binären Zahlen gehört? Sie bestehen aus einer Abfolge von Nullen und Einsen. So wird unsere 9 im Binärsystem beispielsweise so dargestellt: 1001 Das klingt verwirrend? Kein Problem, denn ich habe dir heute Hilfskärtchen mitgebracht, die das Verständnis für die binären Zahlen wesentlich erleichtern werden. Du kannst sie dir hier herunterladen: …

Schrägbilder geometrischer Körper (Kegel, Zylinder, Würfel und Quader)
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Schrägbilder geometrischer Körper zeichnen

Geometrische Körper sind überall um uns herum. Von einfachen Würfeln bis hin zu komplexen Pyramiden gibt es eine Vielzahl von Formen, die unsere Welt formen. Das Zeichnen dieser Körper kann jedoch eine Herausforderung sein. Eine Technik, die dabei helfen kann, ist das Zeichnen von Schrägbildern. Ein Schrägbild ist eine Darstellung eines dreidimensionalen Objekts auf einer …

Würfelnetz
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Wie viele Würfelnetze gibt es?

„Male das Netz eines Würfels auf.“ Die meisten von uns würden bei dieser Aufforderung wohl das folgende Würfelnetz zeichnen: Doch es gibt noch viele weitere Würfelnetze. Hast du eine Idee? Wie könnte ein weiteres Netz aussehen? Und wie viele Netze gibt es wohl insgesamt? Schnappe dir einen Stift und ein Stück Papier und probiere es …

Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung in die Parallelverschiebung

Um die Parallelverschiebung (kurz: Verschiebung) zu verstehen, ist es hilfreich sich zunächst mit Bandornamenten auseinander zu setzen. Beispielhaft habe ich euch hier ein Bandornament mitgebracht: Jedes Bandornament besteht aus einer Grundfigur, die sich mehrfach wiederholt. Um genauer zu sein: Die Grundfigur wird um ihre eigene Länge nach rechts verschoben und an das Ornament dran gehängt. …

Foto von einem Arbeitsblatt zum Thema Punktsymmetrie
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Punktsymmetrie einfach erklärt

Die Punktsymmetrie ist ein Teilgebiet der Drehsymmetrie. Zur Erinnerung könnt ihr euch gerne noch einmal meinen Artikel „Einführung in die Drehsymmetrie“ anschauen. Eine Figur ist drehsymmetrisch, wenn man sie drehen kann und sie sich dabei auf sich selbst abbildet. Punktsymmetrisch ist sie hingegen, wenn sie sich bei einer Drehung von exakt 180° auf sich selbst …

Foto von einem Zirkel und dem Arbeitsblatt "Kreise im Koordinatensystem"
Mathe 6. Klasse

Kreise im Koordinatensystem

Heute folgt Teil drei meiner kleinen Reihe zum Thema Koordinatensysteme. Schaut euch gerne zur Wiederholung noch einmal Teil 1 „Einführung in die Koordinatensysteme“ und Teil 2 „Achsensymmetrie im Koordinatensystem“ an. Nun geht es um Kreise im Koordinatensystem. Wie zeichne ich Kreise im Koordinatensystem? Für das Zeichnen eines Kreises benötigen wir zunächst einmal die Angabe, wo …