Die Aufgaben 3+3 und 3+4 sind verwandte Aufgaben
Mathe 1. Klasse

Einführung Nachbaraufgaben – Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

In der ersten Klasse lernen unsere Kinder, die ersten Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis zehn zu bewältigen. Durch häufiges Wiederholen der Aufgaben werden die Ergebnisse verinnerlicht, was dazu führt, dass kompliziertere Aufgaben später leichter und schneller gemeistert werden können. Neben dieser Routine können auch Rechenstrategien das Rechnen erleichtern. Diese Strategien werden in einigen Mathebüchern …

Wir bestimmen den Mittelpunkt eines Kreises (inklusiver einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Mathe

Wir bestimmen den Mittelpunkt eines Kreises

Manchmal steht man vor der Herausforderung, den Mittelpunkt eines Kreises zu bestimmen. Zum Beispiel, weil im Zuge eines Bastelprojekts ein Loch genau mittig in den Kreis gesetzt werden soll. Doch wie kann man den Kreismittelpunkt finden? Den Kreismittelpunkt bestimmen durch Ausprobieren Probiere es doch einfach mal aus! Schneide dir einen Kreis aus Papier aus und …

Ein Op-Art-Kaleidozyklus und ein blanko-Kaleidozyklus
Kunst

Wir basteln einen Kaleidozyklus! – Anleitung inklusive Bastelbogen zum Ausdrucken

Bestimmt hast du schon einmal mit einem Kaleidozyklus gespielt! Die Form dieses kleinen Papierspielzeugs lässt sich ändern, indem man die Pyramiden nach innen schiebt. Hierdurch dreht sich der Ring. Allein die Bewegung und die Veränderung der äußeren Form faszinieren! Noch spannender wird es jedoch, wenn die einzelnen Flächen mit unterschiedlichen Farben oder Mustern versehen sind. …

Ein Fußball
Mathe

Vom Ikosaeder zum Fußball

Wir alle kennen ihn: den Fußball. Doch hast du dir den Ball schon einmal genauer angeschaut? Die Eigenschaften eines Fußballkörpers Ein Fußball ist ein geometrischer Körper, der sich aus zwölf regelmäßigen Fünfecken und 20 regelmäßigen Sechsecken zusammensetzt. Insgesamt hat er also 32 Flächen. Außerdem hat er 60 Ecken und 90 Kanten. Alle Kanten sind gleich …

Die antiproportionale Zuordnung veranschaulicht durch eine Tabelle und ein Diagramm
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Einführung antiproportionale Zuordnung

In meinem Blogartikel „Einführung proportionale Zuordnung“ habe ich gezeigt, wie man die proportionale Zuordnung anhand vieler praktischer Beispiele aus der direkten Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen begreifbar machen kann. Heute möchte ich dir Beispiele zur antiproportionalen Zuordnung an die Hand geben. Proportionale Zuordnung und antiproportionale Zuordnung im Vergleich Bei der proportionalen Zuordnung gilt stets: „Je …

Die proportionale Zuordnung veranschaulicht durch eine Tabelle und ein Diagramm
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Einführung proportionale Zuordnung

Einige Kinder tun sich schwer mit dem Themenfeld „proportionale und antiproportionale Zuordnung“. Meiner Meinung nach sollte zunächst die proportionale Zuordnung eingeführt werden. Ist diese verstanden und hinreichend geübt, so kann anschließend die antiproportionale Zuordnung angegangen werden. Darüber hinaus empfehle ich, den Schülerinnen und Schülern einfache Beispiele aus ihrer eigenen Lebenswelt an die Hand zu geben. …

Zehnerfeld und Zwanzigerfeld
Mathe 1. Klasse

Das Zehnerfeld und das Zwanzigerfeld zum Ausdrucken

Eine bewährte Methode, um Kindern zu helfen, die Zahlen bis zehn zu begreifen, ist das Zehnerfeld. Ich zeige dir heute, was ein Zehnerfeld ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es hat. Außerdem kannst du dir gleich hier dein eigenes Feld ausdrucken. Was ist ein Zehnerfeld? Das Zehnerfeld ist ein einfacher Streifen Papier, auf dem …

Foto von gebastelten Ostereiern aus Tonpapier
Mathe Religion und Ethik

Matherätsel zu Ostern – Wir knobeln uns durch die Osterzeit

Hast du Lust auf ein paar Matherätsel passend zu Ostern? Dann habe ich hier genau das Richtige für dich! Matherätsel: Eier bemalen Wir starten direkt mit dem ersten Rätsel: Der Osterhase hat 36 Eier, die er bemalen möchte. Es soll doppelt so viele rote wie blaue und dreimal so viele grüne wie rote Eier geben. …

Tabelle zur Addition im Zahlenraum bis 20
Mathe 1. Klasse

Die Additionstabelle zum Ausdrucken

Die Additionstabelle ist ein Hilfsmittel für Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse. Heute zeige ich dir detailliert, was eine Additionstabelle ist, wie die Schülerinnen und Schüler damit arbeiten können, und ich stelle dir eine solche Tabelle kostenlos zum Download bereit. Was ist eine Additionstabelle? Eine Additionstabelle ist eine tabellarische Darstellung von Additionsaufgaben und ihren Lösungen. …

Foto von Kinderhänden, die "Frohe Ostern" aufgeschrieben haben
Deutsch 1. Klasse Deutsch 2. Klasse Deutsch 3. Klasse Religion und Ethik

Buchstabenrätsel zu Ostern

Heute habe ich euch neue Buchstabenrätsel passend zu Ostern vorbereitet. Sie eignen sich insbesondere für Grundschulkinder, aber auch für alle anderen, die sich gerne mit Buchstaben und Wörtern befassen. Schüttelrätsel In einem Schüttelrätsel sind die Buchstaben eines Wortes durcheinander geraten. Bilde ein sinnvolles Wort, indem du sie in die richtige Reihenfolge bringst. Dabei dürfen keine …