Angezeigt: 111 - 120 von 143 ERGEBNISSEN
Hand mit Schokolade
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Brüche auf ein Ganzes ergänzen

Wer hat von meiner Schokolade genascht? Und wie viel fehlt da überhaupt? Wie gut, dass ich Brüche auf ein Ganzes ergänzen kann und mir die Lösung somit ganz schnell selber herleiten kann. Meine Tafel Schokolade besteht aus 24 Stücken. Jeweils vier Stücke bilden zusammen einen Riegel. Jemand hat genau einen Riegel verputzt. Es fehlt also …

Foto von einem Apfel, welcher in zwei Hälften geschnitten wurde zur Veranschaulichung und Einführung in die Bruchrechnung
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung in die Bruchrechnung

Als Jugendliche und junge Erwachsene gab ich Nachhilfe in Mathematik. Ich unterrichtete alle Klassenstufen bis zum Abitur. Dabei fiel mir auf, dass viele Jugendliche, die zu mir kamen, Probleme mit der Bruchrechnung hatten. Schlimmer noch: Sie hatten häufig überhaupt gar keine Vorstellung davon, wie viel ein Viertel oder ein Achtel ist. Ich begann also ganz …

Foto von einem Würfelgebäude
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse Mathe 3. Klasse

Baupläne und Ansichten zeichnen

In meinem Artikel „Würfelgebäude – Baupläne und Ansichten“ habe ich euch bereits viele Anregungen für die spielerische Einführung in das Thema „Würfelgebäude“ gegeben. Heute möchte ich euch dazu anregen, eigene Würfelgebäude zu entwerfen und die dazugehörigen Ansichten und Baupläne eigenständig zu Papier zu bringen. Hierzu habe ich euch folgendes Arbeitsblatt vorbereitet, welches ihr euch gerne …

Foto von einer Hilfestellung zur Vermittlung der Drehsymmetrie / Rotationssymmetrie
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Einführung in die Drehsymmetrie

Die Drehsymmetrie (auch Rotationssymmetrie genannt) ist eine Form der Symmetrie, die uns im Alltag weniger häufig begegnet und uns daher fremder ist als die Achsensymmetrie. Wir können sie zum Beispiel beim Recycling-Zeichen, in Mandalas oder in symbolhaften Darstellungen von Sternen und Blumen beobachten. Drehsymmetrie – was ist das überhaupt? Eine Figur ist drehsymmetrisch, wenn man …

Foto von einem Kind, welches ein Arbeitsblatt mit einem Spiegelbild bearbeitet
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Spiegelbilder im Gitternetz

Passend zu meinem Artikel „Symmetrische Figuren vervollständigen“ habe ich dir heute ein weiteres Arbeitsblatt vorbereitet auf dem dein Kind Spiegelbilder vervollständigen kann. Lade es dir doch gleich hier herunter: (Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.) Einige Kinder lieben das Ausmalen, andere hassen …

Foto von verschiedenen Darstellungen der Zahl 20
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse Mathe Vorschule

Die Darstellung der Zahlen

Zahlen kann man auf ganz unterschiedliche Arten darstellen. Eine erste Idee davon erhält das Kind, wenn es merkt, dass man die gesprochenen Zahlen auch in Form von geschriebenen Ziffern wiedergeben kann. (Über diesen Sachverhalt schrieb ich bereits in meinen Artikeln „Zählen im Zahlenraum bis fünf“ und „Zahlenpuzzle als Einstig in die Welt der Zahlen„.) Darüber …

Foto von einem Kind, welches symmetrische Figuren vervollständigt und sich mit dem Thema Achsensymmetrie befasst
Mathe 2. Klasse Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Symmetrische Figuren vervollständigen

Kennt ihr schon meine kleine Artikelreihe zur Achsensymmetrie? Zum Beispiel meine Artikel „Achsensymmetrie durch spiegeln begreifen“ oder „Spiegelachsen finden und einzeichnen„? Darauf aufbauend habe ich dir heute ein Arbeitsblatt vorbereitet, auf dem dein Kind symmetrische Figuren vervollständigen kann. Du kannst es dir ganz einfach hier herunterladen: (Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch …

Kindergarten Mathe 1. Klasse Mathe Vorschule

Zeichne die fehlenden Teile ein

Das heutige Arbeitsblatt enthält vorgegebene Muster, bei denen einzelne Linien fehlen. Dein Kind hat nun die Aufgabe diese fehlenden Teile zu ergänzen. Das kann sowohl frei Hand als auch mit dem Lineal geschehen. (Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.) Schau genau und …

Foto von einem Kind, welches Formenpaare zuordnet
Kindergarten Mathe 1. Klasse Mathe Vorschule

Formenpaare finden – Spielerische Wiederholung der Grundformen

Die meisten Kinder haben keine Probleme damit die Grundformen optisch voneinander zu unterscheiden. Einige können dies bereits im Kleinkindalter. Schwieriger wird es bei den Begrifflichkeiten. Das Wort „Kreis“ können sich die meisten Kinder noch ganz gut merken. Auch die Wörter „Dreieck“, „Viereck“, „Fünfeck“ usw erscheinen schlüssig und können schnell im Gehirn verankert werden, schließlich muss …