Angezeigt: 11 - 20 von 26 ERGEBNISSEN
Foto von einem Zirkel und einer kleinen Zeichnung, die mit dem Zirkel entstanden ist
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Noch mehr Zirkel-Kunst – Wenn aus Kreisen Kunstwerke werden

Nachdem ich euch in meinem Artikel „Zirkel-Kunst – Muster und Mandalas mit Hilfe des Zirkels erstellen“ erste Anregungen zur Handhabung des Zirkels gegeben habe, möchte ich heute vertiefend auf das Thema eingehen. Wichtig ist mir dabei wie immer: Das Kind sollte Spaß an der Sache haben! Denn wir lernen um so schneller und effektiver, je …

Vierecke zeichnen
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Wie ihr schnell, einfach und mit Spaß lernt Vierecke zu zeichnen

Nachdem die Kinder gelernt haben unterschiedliche Vierecke zu erkennen und voneinander zu unterscheiden, ist die Lust meist groß selber Vierecke zu zeichnen. (Schaut euch für den ersten Schritt gerne meinen Blogartikel „Besondere Vierecke“ an.) Als Hilfsmittel empfehle ich ein Geodreieck, einen spitzen Bleistift sowie zu Anfang kariertes Papier. Später kann auch blanko Papier zum Einsatz …

Arbeitsblatt "Besondere Vierecke erkennen"
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Besondere Vierecke

Wenn sich dein Kind für geometrische Spielereien begeistert, könnten besondere Vierecke ein interessantes Feld für ihn oder sie sein. Hier zunächst einmal eine kurze Wiederholung der Eigenschaften unterschiedlicher Vierecke: Besondere Vierecke im Überblick Quadrat Das Quadrat ist wohl das besonderste unter den Vierecken. Es hat nicht nur vier rechte Winkel, sondern auch noch vier gleich …

Arbeitsblatt Zirkel-Kunst
Kunst Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Zirkel-Kunst – Muster und Mandalas mit Hilfe des Zirkels erstellen

Der Zirkel übt auf unsere Kinder eine große Faszination aus! Dieses witzig aussehende Gerät mit der pieksigen Spitze am einen Ende und einer Bleistiftmine am anderen Ende. Erstaunlich wie Mama und Papa damit solch perfekt aussehende Kreise zeichnen können! Schnell ist der Ehrgeiz erwacht und man möchte es selber einmal ausprobieren. Doch leider ist die …

Parallelen
Mathe 2. Klasse Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Parallelen erkennen und zeichnen

Stelle dir zwei Linien vor, die sich nicht schneiden. Nun nehmen wir an, diese Linien seien Geraden. Sie haben also weder einen Anfang noch ein Ende. Wir können sie im Geiste bis an die Ränder unseres Blattes oder unseres Monitors verlängern. Und darüber hinaus bis zu den Enden unseres Tisches, durch den ganzen Raum und …

Arbeitsblatt "Koordinatensysteme"
Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung in die Koordinatensysteme

Spätestens in der fünften Klasse kommen unsere Kinder mit dem Thema „Koordinatensysteme“ in Berührung. Meiner Meinung nach ist das Thema jedoch für mathematisch interessierte Kinder schon wesentlich eher begreifbar. Daher kann ich es als Fordermaterial sehr gut empfehlen. Zum Beginn der Arbeit mit den Koordinatensystemen Beginnen würde ich hierbei mit dem „kleinen“ Koordinatensystem, welches nur …

Foto von einem Apfel, welcher in zwei Hälften geschnitten wurde zur Veranschaulichung und Einführung in die Bruchrechnung
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung in die Bruchrechnung

Als Jugendliche und junge Erwachsene gab ich Nachhilfe in Mathematik. Ich unterrichtete alle Klassenstufen bis zum Abitur. Dabei fiel mir auf, dass viele Jugendliche, die zu mir kamen, Probleme mit der Bruchrechnung hatten. Schlimmer noch: Sie hatten häufig überhaupt gar keine Vorstellung davon, wie viel ein Viertel oder ein Achtel ist. Ich begann also ganz …

Foto von einer Hilfestellung zur Vermittlung der Drehsymmetrie / Rotationssymmetrie
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Einführung in die Drehsymmetrie

Die Drehsymmetrie (auch Rotationssymmetrie genannt) ist eine Form der Symmetrie, die uns im Alltag weniger häufig begegnet und uns daher fremder ist als die Achsensymmetrie. Wir können sie zum Beispiel beim Recycling-Zeichen, in Mandalas oder in symbolhaften Darstellungen von Sternen und Blumen beobachten. Drehsymmetrie – was ist das überhaupt? Eine Figur ist drehsymmetrisch, wenn man …

Foto von einem Kind, welches ein Arbeitsblatt mit einem Spiegelbild bearbeitet
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Spiegelbilder im Gitternetz

Passend zu meinem Artikel „Symmetrische Figuren vervollständigen“ habe ich dir heute ein weiteres Arbeitsblatt vorbereitet auf dem dein Kind Spiegelbilder vervollständigen kann. Lade es dir doch gleich hier herunter: (Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.) Einige Kinder lieben das Ausmalen, andere hassen …

Foto von einem Kind, welches symmetrische Figuren vervollständigt und sich mit dem Thema Achsensymmetrie befasst
Mathe 2. Klasse Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Symmetrische Figuren vervollständigen

Kennt ihr schon meine kleine Artikelreihe zur Achsensymmetrie? Zum Beispiel meine Artikel „Achsensymmetrie durch spiegeln begreifen“ oder „Spiegelachsen finden und einzeichnen„? Darauf aufbauend habe ich dir heute ein Arbeitsblatt vorbereitet, auf dem dein Kind symmetrische Figuren vervollständigen kann. Du kannst es dir ganz einfach hier herunterladen: (Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch …