Angezeigt: 11 - 20 von 33 ERGEBNISSEN
Foto von einem Pappstück, welches genau einen Quadratdezimeter groß ist, und einem Pappstück, welches genau einen Quadratzentimeter groß ist.
Mathe 5. Klasse

Flächeninhalt und Umfang gleichzeitig einführen? Riskant!

Immer wieder beobachte ich, dass Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern in der Schule an nur einem Vormittag die Begriffe „Flächeninhalt“ und „Umfang“ beibringen. Manchmal erfolgt es auch an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Ich finde das riskant, denn meiner Erfahrung nach besteht hierbei die große Gefahr, dass die Schülerinnen und Schüler die beiden Begriffe miteinander …

Foto von einem Pappstück, welches genau einen Quadratdezimeter groß ist, und einem Pappstück, welches genau einen Quadratzentimeter groß ist.
Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Flächeninhalt vom Rechteck – Wie du deinem Kind helfen kannst dieses grundlegende Thema zu begreifen

In der Schule taucht das Thema „Flächeninhalt“ in unterschiedlichen Klassenstufen immer wieder auf. Die Schülerinnen und Schüler berechnen den Flächeninhalt von Dreiecken, Trapezen, Kreisen und vielen anderen geometrischen Figuren. Doch zu allererst berechnen sie den Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten. An dieser Stelle sollten die Schülerinnen und Schüler verstehen, was der Begriff „Flächeninhalt“ bedeutet. Außerdem …

Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung in die Parallelverschiebung

Um die Parallelverschiebung (kurz: Verschiebung) zu verstehen, ist es hilfreich sich zunächst mit Bandornamenten auseinander zu setzen. Beispielhaft habe ich euch hier ein Bandornament mitgebracht: Jedes Bandornament besteht aus einer Grundfigur, die sich mehrfach wiederholt. Um genauer zu sein: Die Grundfigur wird um ihre eigene Länge nach rechts verschoben und an das Ornament dran gehängt. …

Foto von einem Arbeitsblatt zum Thema "Achsensymmetrie im Koordinatensystem"
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Achsensymmetrie im Koordinatensystem

Ihr liebt meine zahlreichen Artikel zum Thema Achsensymmetrie ebenso wie meinen Artikel zum Koordinatensystem. Warum also nicht beides miteinander verbinden? Heute werfen wir also einen Blick auf die Achsensymmetrie im Koordinatensystem. Wiederholung Symmetrie und Koordinatensystem Falls ihr euch im Bereich der Achsensymmetrie noch unsicher fühlt, empfehle ich euch die folgenden Artikel: Zur Wiederholung des Themas …

Arbeitsblatt "Strecke – Strahl – Gerade"
Mathe 5. Klasse

Strecke, Strahl und Gerade – So können wir sie einfach voneinander unterscheiden

In der Geometrie unterscheiden wir Strecke, Strahl und Gerade. Doch wo genau liegen eigentlich die Unterschiede? Das schauen wir uns heute einmal an und ich verspreche euch, dass es gar nicht so kompliziert ist, wie es sich vielleicht anhören mag. Die Strecke Eine Strecke ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. Stell dir einmal vor, …

Ein Glücksrad bei dem die Wahrscheinlichkeit, dass rot gewinnt genauso groß ist wie die Wahrscheinlichkeit, dass gold gewinnt
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Das Glücksrad und die Wahrscheinlichkeit

Kinder lieben es am Glücksrad zu drehen! Auf welchem Feld wird das Rad wohl stehen bleiben? Werde ich etwas gewinnen? Mit Hilfe eines selbstgebastelten Glücksrades die Wahrscheinlichkeit begreifen Das Glücksrad ist ein toller Einstieg in das Thema „Wahrscheinlichkeit“. Bastelt euch doch einfach mal ein Glücksrad für eure Wohnung, bei dem die Scheibe austauschbar ist. Zusammen …

Anschauliches Beispiel für die Problematik, wie man den kürzesten Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden ermitteln kann
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Abstand Punkt Gerade – Einführung und Übungen

Wie findet man den kürzesten Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden? Lass uns das Problem einmal anhand eines anschaulichen Beispiels betrachten: Anschauliches Beispiel Stell dir vor, du bist an einem großen See. Plötzlich gerät eine Person in Not und muss sofort gerettet werden! Du läufst am Ufer entlang und suchst die Stelle, an der …

Foto von einem Zirkel und einer kleinen Zeichnung, die mit dem Zirkel entstanden ist
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Noch mehr Zirkel-Kunst – Wenn aus Kreisen Kunstwerke werden

Nachdem ich euch in meinem Artikel „Zirkel-Kunst – Muster und Mandalas mit Hilfe des Zirkels erstellen“ erste Anregungen zur Handhabung des Zirkels gegeben habe, möchte ich heute vertiefend auf das Thema eingehen. Wichtig ist mir dabei wie immer: Das Kind sollte Spaß an der Sache haben! Denn wir lernen um so schneller und effektiver, je …

Vierecke zeichnen
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Wie ihr schnell, einfach und mit Spaß lernt Vierecke zu zeichnen

Nachdem die Kinder gelernt haben unterschiedliche Vierecke zu erkennen und voneinander zu unterscheiden, ist die Lust meist groß selber Vierecke zu zeichnen. (Schaut euch für den ersten Schritt gerne meinen Blogartikel „Besondere Vierecke“ an.) Als Hilfsmittel empfehle ich ein Geodreieck, einen spitzen Bleistift sowie zu Anfang kariertes Papier. Später kann auch blanko Papier zum Einsatz …