Angezeigt: 1 - 10 von 26 ERGEBNISSEN
Geodreieck zum Winkel messen und Winkel zeichnen
Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung Geodreieck – Die Fachbegriffe kennen lernen

Das Geodreieck ist ein praktisches und besonders vielseitiges Werkzeug: Du kannst es zum Zeichnen von Linien und Winkeln verwenden, zum Messen von Längen und Winkeln, zum Konstruieren usw. In der Schule werden all diese Dinge Schritt für Schritt erlernt. Doch ganz am Anfang sollten meiner Meinung nach die Fachbegriffe stehen. Denn es erleichtert die Kommunikation …

Ein Quadernetz
Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Einführung Quadernetz

In meinem Blogartikel „Wie viele Würfelnetze gibt es?“ habe ich dich aufgefordert, dir Gedanken über Würfelnetze zu machen. Heute möchte ich dir einige spielerische Aufgaben rund ums Quadernetz vorstellen. Was ist ein Quadernetz? Ein Quader hat sechs rechteckige Flächen, zwölf Kanten und acht Ecken. Jeweils zwei seiner Flächen sind gleich groß. Besonders gut ist dies …

Ein Pfeil, der im Maßstab 2:1 vergrößert wurde
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Einführung Maßstab – Wir vergrößern und verkleinern Figuren

Kürzlich habe ich mit meiner Tochter ein Wasserkraftwerk besichtigt. Der Kraftwerksmitarbeiter zeigte uns eine Reihe von Bildern, auf denen verschiedene Einzelteile des Wasserkraftwerks zu sehen waren. Daneben hing eine große Karte, die die Umgebung des Kraftwerks zeigte. Nachdem der Mitarbeiter einiges zu den Bildern erläutert hatte, erkundigte er sich, ob es noch weitere Fragen gäbe. …

Ein Mandala in dem sich Würfel versteckt haben
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Geometrische Körper im Mandala

Geometrische Körper wie Würfel, Quader oder Zylinder sind ein wichtiger Bestandteil der Mathematik. Für Kinder, deren räumliches Denken noch ausbaufähig ist, kann es manchmal schwierig sein, sich diese abstrakten Formen vorzustellen. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich langsam an das Thema herantasten. Geometrische Körper in der Montessoripädagogik Ein spielerischer Umgang ist wie immer ratsam. …

Ein Kaugummiautomat gefüllt mit bunten Kaugummis
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Der Zufall und die Wahrscheinlichkeit

Erinnert ihr euch noch an die Kaugummiautomaten eurer Kindheit? Wie verlockend sie waren… Und mit welchen Wünschen im Kopf man davor stand: „Ich hätte gerne ein rotes Kaugummi.“ „Vielleicht bekomme ich heute endlich den Ring statt eines Kaugummis.“ Ist es Zufall, dass man in der Regel nicht den Ring erhielt? Versuche am Kaugummiautomaten Der Kaugummiautomat …

Foto von einem Kind, welches Wasser in unterschiedliche Behälter füllt
Kindergarten Kleinkind Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Hohlmaße erleben – lange bevor sie Thema in der Grundschule werden

Hohlmaße sind Unterrichtsthema in der dritten und vierten Klasse der Grundschule. Doch was ist überhaupt unter dem Begriff „Hohlmaß“ zu verstehen? Das Hohlmaß ist eine Maßeinheit zur Angabe der Größe eines Volumens. In der Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler Liter und Milliliter kennen. Seltener auch Deziliter und Zentiliter. Wie Kleinkinder im Spiel Volumen begreifen …

Würfelnetz
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Wie viele Würfelnetze gibt es?

„Male das Netz eines Würfels auf.“ Die meisten von uns würden bei dieser Aufforderung wohl das folgende Würfelnetz zeichnen: Doch es gibt noch viele weitere Würfelnetze. Hast du eine Idee? Wie könnte ein weiteres Netz aussehen? Und wie viele Netze gibt es wohl insgesamt? Schnappe dir einen Stift und ein Stück Papier und probiere es …

Foto von einem Pappstück, welches genau einen Quadratdezimeter groß ist, und einem Pappstück, welches genau einen Quadratzentimeter groß ist.
Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Flächeninhalt vom Rechteck – Wie du deinem Kind helfen kannst dieses grundlegende Thema zu begreifen

In der Schule taucht das Thema „Flächeninhalt“ in unterschiedlichen Klassenstufen immer wieder auf. Die Schülerinnen und Schüler berechnen den Flächeninhalt von Dreiecken, Trapezen, Kreisen und vielen anderen geometrischen Figuren. Doch zu allererst berechnen sie den Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten. An dieser Stelle sollten die Schülerinnen und Schüler verstehen, was der Begriff „Flächeninhalt“ bedeutet. Außerdem …

Ein Glücksrad bei dem die Wahrscheinlichkeit, dass rot gewinnt genauso groß ist wie die Wahrscheinlichkeit, dass gold gewinnt
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Das Glücksrad und die Wahrscheinlichkeit

Kinder lieben es am Glücksrad zu drehen! Auf welchem Feld wird das Rad wohl stehen bleiben? Werde ich etwas gewinnen? Mit Hilfe eines selbstgebastelten Glücksrades die Wahrscheinlichkeit begreifen Das Glücksrad ist ein toller Einstieg in das Thema „Wahrscheinlichkeit“. Bastelt euch doch einfach mal ein Glücksrad für eure Wohnung, bei dem die Scheibe austauschbar ist. Zusammen …