Heute möchte ich dir erklären, was wir unter den Begriffen „Ankathete“, „Gegenkathete“ und „Hypotenuse“ verstehen. Bevor du dich mit diesen Begriffen auseinandersetzt, solltest du die verschiedenen Dreiecksarten voneinander unterscheiden können und insbesondere das rechtwinklige Dreieck kennen. Lies hierzu gerne noch einmal meinen Blogartikel „Dreiecksarten – Dreiecke auf clevere Art unterscheiden lernen“.
Die Hypotenuse im rechtwinkligen Dreieck
Zur Erinnerung: Alle rechtwinkligen Dreiecke haben genau einen rechten Winkel. Diejenige Seite, die gegenüber dem rechten Winkel liegt, bezeichnen wir als Hypotenuse. Sie ist zugleich die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck.

Hierzu habe ich dir direkt ein Arbeitsblatt vorbereitet. Lade es dir gleich herunter und drucke es aus.

(Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.)
Die Ankathete und die Gegenkathete
Diejenige Seite, die gegenüber dem rechten Winkel liegt, bezeichnen wir als Hypotenuse, während die anderen beiden Seiten Katheten heißen.

Betrachteten wir einen bestimmten Winkel im rechtwinkligen Dreieck – hier zum Beispiel α – so nennen wir die Seite, die am Winkel anliegt und nicht die Hypotenuse ist, Ankathete. Die Seite, die gegenüber dem Winkel liegt, heißt Gegenkathete.

Jedes rechtwinklige Dreieck hat nur eine Hypotenuse. Die Ankathete und die Gegenkathete können jedoch variieren, je nachdem auf welchen Winkel wir uns beziehen. Findest du im folgenden Dreieck die Ankathete von α, die Gegenkathete von α, die Ankathete von β, die Gegenkathete von β und die Hypotenuse?

Arbeitsblätter und Poster
Zur Wiederholung und Vertiefung dieses Themas empfehle ich dir meine Arbeitsblattsammlung „Einführung Hypotenuse, Ankathete und Gegenkathete“, die du auf Eduki findest.
Darüber hinaus habe ich dir in meinem Shop ein Poster vorbereitet, welches sich auch gut für das Klassenzimmer eignet.
Falls du weitere Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar!
(Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen findest du hier.)