Unterschiedliche Darstellungsformen der Malaufgabe 3x5: Als Punktbild, als Abbildung von drei Würfeln mit der Augenzahl fünf, als Plusaufgabe und als Malaufgabe
Mathe

Mathematikdidaktik: Unterschiedliche Darstellungsformen nutzen

Bestimmt hast du schon einmal davon gehört, dass Kinder besser lernen, wenn ihnen unterschiedliche Zugänge zu einem Thema ermöglicht werden? Im Erdkundeunterricht können beim Thema Vulkane beispielsweise Bilder, Texte, Videos oder sogar Erzählungen echter Vulkanologen zum Einsatz kommen. Auch in der Mathematik gibt es unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten sowie unterschiedliche Darstellungsformen ein und desselben Themas. Diese Darstellungsformen …

Illustration von drei Schneeflocken, die man einfach aus Papier basteln kann
Kunst

Schneeflocken basteln

In weiten Teilen Deutschlands konnten wir uns diesen Winter bereits über Schnee freuen. Die Kinder konnten Schlitten fahren, einen Schneemann bauen und eine Schneeballschlacht machen. Meine Tochter war überglücklich! Und auch drinnen ließen wir es winterlich werden. Denn Schneeflocken basteln macht Klein und Groß Freude. Anleitung Schneeflocken basteln Zum Basteln der Schneeflocken benötigst du möglichst …

Ein Apfel. Einmal als Vektorgrafik und einmal als Pixelgrafik.
Informatik

Der Unterschied zwischen einer Pixelgrafik und einer Vektorgrafik

Kürzlich bekam meine Tochter von einer Freundin ein Bild zugeschickt, welches ihr so gut gefiel, dass sie es sogleich ausdrucken wollte. Leider sah das Bild auf dem Papier längst nicht mehr so schön aus wie auf dem kleinen Bildschirm. Es war total verpixelt. Natürlich war die Enttäuschung groß. „Was ist das schief gelaufen, Mama?“, fragte …

Drei Marienkäfer mit Punkten auf den Flügeln, die die Verdopplungsaufgaben darunter visualisieren sollen
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse

Verdoppeln und Halbieren für Anfänger

Das Verdoppeln dient der Hinführung an die Zweierreihe und bereitet allgemein auf die Multiplikation vor. Das Halbieren hingegen bereitet auf die Division vor. Doch wie können wir Eltern unseren Kindern helfen diese abstrakten Begriffe „Verdoppeln und Halbieren“ zu verstehen und anzuwenden? Dazu habe ich euch heute ein paar Ideen mitgebracht. Immer zwei Stufen auf einmal …

Foto von einem Kind, welches Bauklötze in Form von wachsenden Mustern auslegt
lernen allgemein

Ein kleines Spiel zur Steigerung der Merkfähigkeit

Die Merkfähigkeit ist eine wichtige kognitive Fähigkeit! Es ist die Fähigkeit Informationen über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten im Gedächtnis zu behalten und nach Ablauf dieser Zeit wieder abrufen zu können. Besonders in der Schule ist eine gute Merkfähigkeit von großer Bedeutung. Nicht alle alle Kinder haben von Natur aus eine starke Merkfähigkeit. Doch …

Ein Mandala in dem sich Würfel versteckt haben
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Geometrische Körper im Mandala

Geometrische Körper wie Würfel, Quader oder Zylinder sind ein wichtiger Bestandteil der Mathematik. Für Kinder, deren räumliches Denken noch ausbaufähig ist, kann es manchmal schwierig sein, sich diese abstrakten Formen vorzustellen. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich langsam an das Thema herantasten. Geometrische Körper in der Montessoripädagogik Ein spielerischer Umgang ist wie immer ratsam. …

Lagebeziehungen
Kindergarten Mathe 1. Klasse

Lagebeziehungen zur Orientierung im Raum

Die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren, ist eine grundlegende Kompetenz über die ich bereits in meinem Blogartikel „Raumvorstellung leicht gemacht!“ geschrieben habe. Die Kenntnis von Lagebeziehungen ermöglicht es Kindern, sich in ihrer Umgebung besser zurechtzufinden. Was sind Lagebeziehungen? Lagebeziehungen beschreiben die Position eines Objekts oder einer Person in Bezug auf andere Objekte oder Personen. …

Es ist stockfinstere Nacht. Der Mond steht am Himmel.
Sachunterricht

Angemessene Kleidung an dunklen Wintertagen

Der Winter ist da und mit ihm kommen die dunklen, kalten Tage. Nun wird es auch im Straßenverkehr zunehmend gefährlicher. Die Sichtverhältnisse sind schlechter und gerade in der Dämmerung oder bei Dunkelheit ist es wichtig, dass wir als Fußgänger oder Radfahrer gut sichtbar sind. Wir Eltern wollen unsere Kinder schützen. Zum Beispiel auf dem morgendlichen …

Mit dem hier gezeigten Morsebaum lässt sich der Morsecode leicht entschlüsseln
Informatik

Entdecke den Morsecode!

Bestimmt kennst du den Morsecode. Man spricht auch vom Morsealphabet oder den Morsezeichen. Der Morsecode ist eine Kommunikationsform, die bereits seit über 180 Jahren existiert und trotz ihrer vermeintlichen Veraltetheit noch immer eine gewisse Faszination auf uns Menschen ausübt. Ursprünglich wurde er von Samuel Morse und Alfred Vail für die Übermittlung von Nachrichten über Telegrafenleitungen …

Ein klassisches, eckiges Labyrinth
Kunst Mathe

Klassische Labyrinthe

Alle Kinder kennen Irrgärten. Sie lieben es den Weg vom Start bis zum Ziel zu finden, wobei Abzweigungen und Sackgassen zu Verwirrungen führen können. Ein echtes Geduldsspiel! Fälschlicherweise wird der Irrgarten häufig als „Labyrinth“ bezeichnet. Dabei besteht das klassische Labyrinth aus nur einem einzigen Pfad. Dieser Pfad kann sind in vielen Windungen schlängeln, aber es …