Klassische Rechenpyramiden kennen wir alle. Sie sind auch unter den Namen Zahlenmauer, Rechenmauer oder Zahlenpyramide bekannt. Drei Beispielpyramiden für den Zahlenraum bis 20 (laut Lehrplan geeignet für das Ende der ersten Klasse) habe ich euch hier einmal vorbereitet:

Arbeitsblatt Rechenmauern oder Rechenpyramiden

(Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.)

Rechenmauern für kleinere Kinder

Meine Tochter findet Rechenpyramiden super! Zum Einstieg in dieses Thema konzipierte ich ihr sehr einfache Rechenpyramiden im Zahlenraum bis 10. Um das Thema „begreiflich“ zu machen, klebte ich alle Zahlen einer solchen Pyramide auf die berühmten großen Bausteine mit acht Noppen. Nehmen wir als Beispiel eine Pyramide, die im Sockel drei mal die 1, in der Mitte entsprechend zwei mal die 2 und an der Spitze die 4 hat. Ich schrieb diese Zahlen also auf Zettelchen und klebte die Zettel mit Klebeband auf die Bausteine. Meine Tochter steckte die Bausteine so aufeinander, dass eine Pyramide entstand. Durch ausprobieren erhielt sie schließlich die passende Lösung. Für die nächste Aufgabe klebte ich ihr wieder neue Zahlen auf die Bausteine. Irgendwann war sie so geübt darin, dass sie nicht mehr ausprobieren musste, sondern die Lösung im Kopf ausrechnete und die Bausteine nur noch schnell zusammensteckte.

Diese Methode eignet sich insbesondere für kleinere Kinder und Kinder mit feinmotorischen Schwierigkeiten, denn das Aufschreiben der Zahlen entfällt. Zudem erhält die Aufgabe durch das Zusammenbauen der Bausteine eine spielerische Komponente.

Rechenpyramiden für ältere Kinder

Für ältere Kinder eignen sich auch die weniger bekannten Rechenpyramiden in 3D. Ich habe euch hier drei davon vorbereitet:

Arbeitsblatt Rechenpyramiden in 3D

(Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.)

Die Zahlen der zweiten Ebene ergeben sich hier, indem man die vier darunter liegenden Zahlen miteinander addiert. Im vorliegenden Beispiel muss man also für das erste Feld der zweiten Ebene 6+1+2+1 rechnen. Für das zweite Feld der zweiten Ebene ergibt sich folglich die Aufgabe 1+1+1+0.

Ob dein Kind tatsächlich alles richtig gemacht hat, wird es selbständig anhand der Lösungszahlen ablesen können.

Wenn dir das Material gefallen hat, schau doch mal auf dem Lehrermarktplatz vorbei. Dort findest du weitere Rechenpyramiden dieser Art. Ich wünsche euch viel Spaß beim rechnen!

(Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen findest du hier.)

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert