Im siebten Teil meiner Reihe „Grundlagen des Zeichnens“ lernst du die Rastermethode kennen. Diese einfache Methode erlaubt es dir, jedes Bild im Handumdrehen zu vergrößern oder zu verkleinern.

Übung 1: Eine Pilz-Illustration freihand vergrößern

Nimm dir ein Blatt Papier, einen Bleistift und ein paar Buntstifte oder Filzstifte. Versuche nun, den hier gezeigten Pilz in etwa doppelter Größe abzuzeichnen. Wie zufrieden bist du mit deinem Ergebnis?

Kawaii Pilz

Übung 2: Die Pilz-Illustration mit Hilfe der Rastermethode vergrößern

Für die zweite Übung benötigst du zusätzlich ein Geodreieck. Zeichne ein Raster mit 6×6 Feldern. Übertrage nun den Pilz in dein Raster. Diese Methode nennen wir die „Rastermethode“, „Rasterübertragung“ oder „Rastervergrößerung“.

Die Rastermethode erklärt mit Hilfe einer Illustration von einem Pilz

Falls du kein Geodreieck zur Hand hast, kannst du dir die Übung auch als Arbeitsblatt herunterladen und ausdrucken. Weitere Arbeitsblätter dieser Art findest du in meinem Material „Einführung Rastermethode: Bilder vergrößern und verkleinern“ auf Eduki.

Arbeitsblatt Rastermethode

(Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.)

Übung 3: Die Pilz-Illustration verkleinern mit Hilfe der Rastermethode

Mit der Rastermethode lassen sich Bilder nicht nur vergrößern, sondern auch verkleinern. Zeichne ein kleines 6×6 Raster und übertrage den Pilz ein weiteres Mal. Hierbei kann es nötig sein, dass auf einige Details verzichtet wird. Überlege dir daher stets, welche Teile des Bilder besonders wichtig sind und welche gegebenenfalls weggelassen werden können.

Übung 4: Ein Foto übertragen mit Hilfe der Rastermethode

Möchtest du ein Foto abzeichnen, so kann dir die Rastermethode ebenfalls helfen. Überziehe dafür das gesamte Foto mit einem Raster. Zeichne anschließend ein Raster der gleichen Größe auf dein Blatt Papier. Übertrage dein Bild dann wie gewohnt.

Mein Tipp: Zeichne das Raster nur ganz zart auf, so dass sich die Rasterlinien später leicht ausradieren lassen.

Ein Foto von einem Schmetterling, das mit einem Raster überzogen wurde

Weitere Zeichentipps findest du in den übrigen Beiträgen meiner Serie „Grundlagen des Zeichnens“. Besuche zum Beispiel meinen Blogartikel zur Komposition. Ich wünsche dir viel Spaß damit!

(Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen findest du hier.)

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert