Angezeigt: 1 - 10 von 17 ERGEBNISSEN
Foto von Kinderhänden, die "Frohe Ostern" aufgeschrieben haben
Deutsch 1. Klasse Deutsch 2. Klasse Deutsch 3. Klasse Religion und Ethik

Buchstabenrätsel zu Ostern

Heute habe ich euch neue Buchstabenrätsel passend zu Ostern vorbereitet. Sie eignen sich insbesondere für Grundschulkinder, aber auch für alle anderen, die sich gerne mit Buchstaben und Wörtern befassen. Schüttelrätsel In einem Schüttelrätsel sind die Buchstaben eines Wortes durcheinander geraten. Bilde ein sinnvolles Wort, indem du sie in die richtige Reihenfolge bringst. Dabei dürfen keine …

Buchstaben zusammenziehen am Beispiel Ma, Mo und Mu
Deutsch 1. Klasse Deutsch Vorschule

Buchstaben zusammenziehen – Wir lesen erste Silben!

Gestern habe ich dir in meinem Artikel „Kleinkindlesen – Wir haben es ausprobiert!“ von unseren Erfahrungen mit dem Kleinkindlesen berichtet. Hierbei prägen sich die Kinder ganze Wortbilder ein, statt einzelne Buchstaben zu erlernen. Uns hat dieses Vorgehen zwar viel Spaß gemacht, aber meine Tochter lernte dadurch letztendlich nicht selbständig zu lesen. Deshalb sind wir zur …

Palindrome
Deutsch lernen allgemein Mathe

Symmetrie in Wort und Zahl – Wir entdecken Palindrome!

Als Palindrome bezeichnen wir Wörter, die rückwärts gelesen genau den gleichen Text ergeben wie vorwärts gelesen. Ein einfaches Beispiel ist das Wort „neben“. Doch es gibt nicht nur Wortpalindrome, sondern auch Zahlenpalindrome, Datumspalindrome und viele mehr. Arten von Palindromen Wortpalindrome Wenn du ein wenig nachdenkst, fallen dir bestimmt einige Wortpalindrome ein. Hier ein paar Hinweise: …

b und d unterscheiden, zum Beispiel durch Daumen-hoch-Handzeichen
Deutsch 1. Klasse

Tipps und Eselsbrücken zur Unterscheidung von b und d

Das Erlernen des Lesens ist für viele Kinder eine spannende, aber auch herausfordernde Reise. Eine der häufigsten Schwierigkeiten, die dabei auftreten, ist die Verwechslung der Buchstaben b und d. Ferner verwechseln einige Kinder m und n, p und q oder u und v. Diese Verwirrung kann frustrierend sein – sowohl für die Kinder als auch …

Wolken
Deutsch 2. Klasse Deutsch 3. Klasse Deutsch 4. Klasse Sachunterricht

Wetterberichte schreiben für Anfänger

In meinem Blogbeitrag „Wir beobachten das Wetter“ habe ich euch verschiedene Möglichkeiten vorgestellt ein Wettertagebuch zu führen um die eigenen Wetterbeobachtungen festzuhalten. Heute wird es einen Schritt schwieriger: Wir wollen eigene, kleine Wetterberichte schreiben. Bevor das Kind einen ersten, eigenen Bericht schreiben kann, sollte es die unterschiedlichen Wetterphänomene kennen und benennen können. Außerdem hilft es …

Schwungübungen
Deutsch 1. Klasse Deutsch Vorschule Kindergarten

Schwungübungen zum Ausdrucken

Die meisten von uns kennen sie noch aus ihrer eigenen Vorschul- oder Grundschulzeit: Schwungübungen. Sie sind bis heute nicht aus der Mode gekommen, da sie nach wie vor ein gutes Mittel zur Förderung der Feinmotorik und zur Vorbereitung auf das Schreiben darstellen. Eckig oder rund? Es gibt Schwungübungen mit geraden Linien, die nur einzelne Ecken …

Lesespaß ohne Lesepass
Deutsch

Gedichte auswendig lernen lassen – Ist das noch zeitgemäß?

Damals wie heute müssen Schülerinnen und Schüler in der Schule Gedichte auswendig lernen. An einigen Schulen wird es so gehandhabt, dass nur hin und wieder mal ein Gedicht gelernt werden muss, an anderen Schulen hingegen ist dies wöchentlich der Fall. Warum sollten Schülerinnen und Schüler Gedichte auswendig lernen? Als meine Tochter in die Schule kam …

Foto von einem Kind, welches einen Leseauftrag zum Thema "doppelte Verneinung" liest
Deutsch

Doppelte Verneinung – Witzige Leseaufträge für Um-die-Ecke-Denker

„Auf keinen Fall werde ich das NICHT tun!“, schimpft das kleine Kind und schaut dabei trotzig seine Mama an. Der Gebrauch der doppelten Verneinung soll seine Meinung unterstreichen und die Verneinung so bekräftigen. Was das Kind noch nicht weiß: Im Deutschen ist eine doppelte Verneinung eine Bejahung! (Ich schreibe so explizit „im Deutschen“, da die …

Foto von einem Kind, welches einen Leseauftrag zum Thema "Raumorientierung" liest
Deutsch 1. Klasse Deutsch 2. Klasse

Leseaufträge zur Raumorientierung

Leseaufträge sind kurze Sätze, die dein Kind auffordern eine bestimmte Handlung zu vollziehen. Ich persönlich bevorzuge dabei witzige Aufträge, um den Spaß am Lesen weiter zu fördern. So zum Beispiel den Auftrage „Belle wie ein Hund“. Einfache Leseaufträge dieser Art habe ich euch bereits in meinem Artikel „Leseaufträge – mit Freude lesen lernen“ vorgestellt. Heute …