Das kleine Einmaleins begleitet unsere Kinder ab der zweiten Klasse durch die gesamte Grundschulzeit. Eine sichere Beherrschung erleichtert nicht nur das Kopfrechnen in der Grundschule, sondern wird dem Kind in seiner gesamten Schullaufbahn und auch darüber hinaus nützlich sein.

Das 1×1 auf vielfältige Weise lernen

Ziel ist es, dass alle Malreihen von 1×1 bis 10×10 sicher beherrscht werden. Damit ist gemeint, dass die Ergebnisse aller Aufgaben schnell im Gehirn abgerufen werden können. Bis dieses Ziel erreicht ist, sind viele Wiederholungen nötig! Ich halte kurze, regelmäßige Übungsphasen für wirkungsvoller als wenige, lange Sitzungen. Darüber hinaus denke ich, dass abwechslungsreiche Aufgaben die Monotonie aus der Lernerei nehmen können. Arbeitsblätter, Karteikarten, Stationenlernen, Lernspiele, Alltagsbeispiele und viele weitere Lernmethoden lassen sich gut miteinander kombinieren.

Auch hier im Blog habe ich bereits mehrfach über das kleine 1×1 geschrieben. Schau dir gerne einmal meine Blogartikel „Mathematikdidaktik: Unterschiedliche Darstellungsformen nutzen“ und „Die 1×1-Tabelle zum Ausdrucken“ an.

Das Einmaleins-Merkblatt zum Ausdrucken

Das folgende Merkblatt kann ein ergänzender Begleiter sein, auf dem einzelne Aufgaben nachgeschaut werden können. Doch kann es das Auswendiglernen leider nicht ersetzen.

1x1 Merkblatt – Alle Reihen des kleinen Einmaleins

(Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.)

Möchtest du dieses Merkblatt im schulischen Kontext nutzen, so kannst du die entsprechende Lizenz auf Eduki erwerben. Hier findest du auch meinen 1×1-Fächer, der ein handliches Mitnehmen der Einmaleins-Reihen ermöglicht. Möchtest du die Reihen hingegen lieber im Klassenraum oder über dem Schreibtisch aufhängen, so schau dir gerne mein Poster an, welches du in meinem Shop findest. Ich wünsche dir viel Freude damit!

Welches sind deine besten Lerntipps rund um das kleine Einmaleins? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

(Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen findest du hier.)

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert