Als meine Tochter im Kindergartenalter war, spielte ich mit ihr ein Sortierspiel. Für sie war es nur ein Spiel. Im Grunde lernte sie dabei jedoch die Grundlagen der Mengenlehre. Und ganz nebenbei fügte sie die Worte „Menge“, „Teilmenge“ und „Schnittmenge“ zu ihrem Wortschatz hinzu.
Das Mengenspiel für Kindergartenkinder
Zur Vorbereitung des Spiels legte ich mit Hilfe zweier Schnüre zwei große Kreise auf den Fußboden. Statt der Schnüre kann man auch Hula-Hoop-Reifen verwenden. Außerdem stellte ich mir eine große Kiste Bauklötze bereit. Alternativ eignen sich auch Klemmbausteine oder Legematerial aus Holz. Hauptsache es gibt viele Teile, die sich in Form und Farbe unterscheiden.
Nun holte ich meine Tochter herbei und erklärte ihr die Spielregeln. Würfelförmige Bauklötze sollte sie in den einen Kreis legen, grüne Bauklötze hingegen in den anderen Kreis. Ich reichte ihr die Bauklötze einzeln an, so dass sie jeden genau betrachten und dann in Ruhe entscheiden konnte in welchen Kreis er gehört. Zunächst gab ich ihr einige quaderförmige, grüne Bauklötze sowie würfelförmige Bauklötze in den Farben gelb, rot und blau. Als ich bemerkte, dass sie das System sehr gut verinnerlicht hatte und es langsam begann langweilig zu werden, reichte ich ihr einen grünen, würfelförmigen Bauklotz.
Sie überlegte. Der Bauklotz passte sowohl in den einen als auch in den anderen Kreis. Nach einer Weile nahm sie die Schnüre und verschob die Kreise so, dass sie sich an einer Stelle überlappten. In diese Überschneidung platzierte sie den grünen Würfel. Sie war sichtlich stolz auf ihre Lösung! Und ich ebenso. Denn sie hatte das Problem richtig erkannt und perfekt gelöst.
Die Theorie hinter dem Spiel
Einzelne Elemente können wir zu einer Menge zusammenfassen. Zum Beispiel „die Menge der Kindergartenkinder in der Marienkäfergruppe“ oder „die Menge der Tassen in meiner Küche“. In der folgenden Darstellung werden zwei Mengen unterschieden: Gelbe Formen und rote Formen.
Eine Menge A ist Teilmenge einer Menge B, wenn jedes Element aus A auch Element aus B ist. In der folgenden Zeichnung wird dies deutlich. Alle Formen sind grün und gehören damit der Menge B an. Einige Formen sind grün und rund. Sie gehören zur Teilmenge A.
Die Schnittmenge zweier Mengen ist die Menge der Elemente, die sowohl zur einen als auch zur anderen Menge gehören. In der folgenden Abbildung bilden die beiden rote Quadrate die Schnittmenge aus der Menge der roten Elemente und der Menge der quadratischen Elemente.
Arbeitsblätter zur Mengenlehre
Ergänzend zum oben vorgestellten Spiel könnt ihr euch gerne meine Arbeitsblätter „Einführung Mengenlehre – schneiden, sortieren, kleben“ sowie „Mengen, Teilmengen und Schnittmengen“ bei Eduki herunterladen. Ich wünsche euch viel Spaß damit!