Das Geodreieck ist ein praktisches und besonders vielseitiges Werkzeug: Du kannst es zum Zeichnen von Linien und Winkeln verwenden, zum Messen von Längen und Winkeln, zum Konstruieren usw.
In der Schule werden all diese Dinge Schritt für Schritt erlernt. Doch ganz am Anfang sollten meiner Meinung nach die Fachbegriffe stehen. Denn es erleichtert die Kommunikation ungemein, wenn man in der Lage ist, die einzelnen Bestandteile des Geodreiecks richtig zu benennen.
Wichtige Fachbegriffe
In der folgenden Übersicht hast du alle Fachbegriffe auf einen Blick. Nimm dir gerne dein eigenes Geodreieck zur Hand und schaue, ob du dort das Lineal, den Nullpunkt, die parallelen Hilfslinien und alles andere wiederfindest. Manches sieht vielleicht ein wenig anders aus. So können die Winkelskalen beispielsweise gelb statt grün hinterlegt sein. Wenn dir die Übersicht gefällt, kannst du sie gerne in meinem Shop als Poster erwerben. Meine Poster eignen sich sowohl für Klassenräume als auch für die private Lernecke zu Hause.

Lass uns nun alle Fachbegriffe im Detail anschauen.
- Lineal
Ein Lineal zum Zeichnen gerader Linien sowie zum Messen von Längen kennst du bereits. Auch dein Geodreieck beinhaltet ein kleines Lineal. Du findest es an der langen Kante.
- Nullpunkt
Der Nullpunkt befindet sich an der langen Kante in der Mitte des Lineals. Er dient als Ausgangspunkt für das Messen von Längen und Winkeln.
- 45°-Ecke
An den Enden der langen Kante befinden sich die beiden 45°-Ecken.
- 90°-Ecke
Die 90°-Ecke befindet sich gegenüber der langen Kante.
- Innere Winkelskala
Die innere Winkelskala befindet sich auf der Innenseite des Geodreiecks und ist in Grad unterteilt. Sie ermöglicht es dir, Winkel zu messen und zu zeichnen. In meinem Blogartikel „Winkel messen und Winkel zeichnen mit dem Geodreieck“ beschreibe ich dir Schritt für Schritt, wie das geht. Schau doch mal rein!
- Äußere Winkelskala
Im Gegensatz zur inneren Winkelskala befindet sich die äußere Winkelskala auf der Außenseite des Geodreiecks. Sie ist ebenfalls in Grad unterteilt und dient auch dazu, Winkel zu messen oder zu konstruieren.
- 90°-Hilfslinie
Die 90°-Hilfslinie ist eine zusätzliche Linie auf dem Geodreieck, die dir hilft, rechte Winkel zu zeichnen. Sie verläuft senkrecht zur langen Kante.
- 45°-Hilfslinie
Ähnlich wie die 90°-Hilfslinie bietet die 45°-Hilfslinie Unterstützung beim Zeichnen von Linien in einem bestimmten Winkel. Sie verläuft diagonal.
- Parallele Hilfslinien
Parallele Linien sind Linien, die in gleichem Abstand zueinander verlaufen und sich niemals schneiden. Die parallelen Hilfslinien auf deinem Geodreieck helfen dir, Parallelen zu zeichnen oder zu überprüfen, ob zwei Linien parallel zueinander sind.
Arbeitsblätter zum Geodreieck
In meinem Material „Einführung Geodreieck – Fachbegriffe kennen lernen“ findest du einige Arbeitsblätter, die dir dabei helfen, das soeben gelernte Wissen zu vertiefen. Eines dieser Arbeitsblätter kannst du dir direkt hier herunterladen. Ich wünsche dir viel Spaß damit!
