In meinem Blogartikel „Die Eigenschaften geometrischer Körper“ konntest du erfahren, dass eine gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche fünf Ecken, acht Kanten und fünf Seiten hat. In meinem Blogartikel „Schrägbilder geometrischer Körper zeichnen“ hast du darüber hinaus gelernt, Pyramiden auf kariertem Papier zu zeichnen. Das alles sind gute Grundlagen für das heutige Thema: das Pyramidennetz.

Wie sieht ein Pyramidennetz aus?

Kurz vorweg: Der Einfachheit halber werde ich auch heute ausschließlich auf gerade Pyramiden mit einer quadratischen Grundfläche eingehen. Ich denke, diese sind für Einsteiger am besten geeignet.

Schrägbild Pyramide – Schritt 3

Stelle dir jetzt eine normale Pyramide vor. Klappe sie nun in Gedanken auseinander, so dass die Hülle der Pyramide flach in einer Ebene liegt. Schon hast du ein Pyramidennetz! Was du in diesem Moment vor deinem inneren Auge siehst, hat vermutlich in etwa diese Form:

Ein Pyramidennetz

Doch vielleicht erinnerst du dich noch an meinen Blogartikel „Wie viele Würfelnetze gibt es?“. Darin habe ich dir gezeigt, dass es mehr als ein Würfelnetz gibt. Tatsächlich sind es ganze elf an der Zahl. Und ähnlich verhält es sich auch beim Pyramidennetz! Denn es gibt insgesamt acht mögliche Netze für die gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche.

Arbeitsblatt zu den verschiedenen Netzen der Pyramide

Ob du alle acht Pyramidennetze findest, kannst du auf dem folgenden Arbeitsblatt testen. Welche dieser Netze lassen sich zu einer Pyramide zusammenfalten? Achtung! Es haben sich auch einige falsche Netze dazwischen geschummelt. Versuche, die Netze gedanklich zusammenzufalten, und prüfe, ob dabei eine vollständige Pyramide entsteht.

Arbeitsblatt Pyramidennetze

(Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.)

Weitere Arbeitsblätter dieser Art findest du in meinem Eduki-Material „Einführung Pyramidennetze – mit Bastelvorlage Pyramide“. Ich wünsche dir ganz viel Spaß damit!

(Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen findest du hier.)

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert