Showing: 1 - 10 of 148 RESULTS
Die Reihen des kleinen Einmaleins im Überblick
Mathe 2. Klasse

Alle Reihen des kleinen Einmaleins als Merkblatt zum Ausdrucken

Das kleine Einmaleins begleitet unsere Kinder ab der zweiten Klasse durch die gesamte Grundschulzeit. Eine sichere Beherrschung erleichtert nicht nur das Kopfrechnen in der Grundschule, sondern wird dem Kind in seiner gesamten Schullaufbahn und auch darüber hinaus nützlich sein. Das 1×1 auf vielfältige Weise lernen Ziel ist es, dass alle Malreihen von 1×1 bis 10×10 …

Die Stellenwerttabelle
Mathe 5. Klasse

Die Stellenwerttafel zum Ausdrucken

Kleine Kinder sind fasziniert von großen Zahlen. Gerne schmeißen sie mit beeindruckenden Worten wie „Millionen“, „Milliarden“ oder „Billionen“ um sich, ohne deren Bedeutung zu verstehen. Hier hilft die Stellenwerttafel. Dieses praktische Lernwerkzeug möchte ich dir heute genauer vorstellen. Was ist eine Stellenwerttafel? Unser Zehnersystem umfasst die Ziffern von 0 bis 9. Wollen wir Zahlen darstellen, …

Farbenfrohe Bruchstreifen zum Ausdrucken
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Brüche greifbar machen: Bruchstreifen als visuelle Lernhilfe

In meinem Blogartikel „Einführung in die Bruchrechnung“ habe ich dir bereits ausführlich beschrieben, wie ich als Jugendliche und junge Erwachsene meinen Nachhilfekindern beibrachte, was ein Bruch ist und wie sie mit Brüchen rechnen können. Häufig verwendete ich als anschauliches Beispiel die Pizza. Heute möchte ich dir eine weitere Lernhilfe vorstellen, mit der du Brüche ebenfalls …

Hypotenuse, Ankathete und Gegenkathete im rechtwinkligen Dreieck
Mathe 10. Klasse Mathe 9. Klasse

Ankathete, Gegenkathete und Hypotenuse unterscheiden

Heute möchte ich dir erklären, was wir unter den Begriffen „Ankathete“, „Gegenkathete“ und „Hypotenuse“ verstehen. Bevor du dich mit diesen Begriffen auseinandersetzt, solltest du die verschiedenen Dreiecksarten voneinander unterscheiden können und insbesondere das rechtwinklige Dreieck kennen. Lies hierzu gerne noch einmal meinen Blogartikel „Dreiecksarten – Dreiecke auf clevere Art unterscheiden lernen“. Die Hypotenuse im rechtwinkligen …

Vier Verfolgungskurven
Mathe

Wir spielen Fangen und entdecken dabei die Verfolgungskurve

Als ich ein Kind war, spielten wir in der Pause häufig Fangen auf dem Schulhof. Manchmal stellte ich mir vor, wie es wohl aussehen würde, wenn man die Wege, welche wir auf dem Schulhof liefen, mit Straßenkreide aufzeichnen würde. Was ich damals nicht wusste: Tatsächlich gibt es in der Mathematik einen Namen für die so …

Die Eigenschaften geometrischer Körper in einer Tabelle zusammengefasst
Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Die Eigenschaften geometrischer Körper

In der Grundschule und auch in der weiterführenden Schule beschäftigen sich unsere Kinder mit den Eigenschaften der geometrischen Körper. Gemeint sind hierbei Fragen wie „Wie viele Ecken hat ein Würfel?“, „Wie viele Kanten hat eine Pyramide?“ oder „Wie viele Flächen hat ein Zylinder?“. Die Eigenschaften der geometrischen Körper erfahren Leider verkommt dieses spannende Thema bei …

Die Aufgaben 3+3 und 3+4 sind verwandte Aufgaben
Mathe 1. Klasse

Einführung Nachbaraufgaben – Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

In der ersten Klasse lernen unsere Kinder, die ersten Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis zehn zu bewältigen. Durch häufiges Wiederholen der Aufgaben werden die Ergebnisse verinnerlicht, was dazu führt, dass kompliziertere Aufgaben später leichter und schneller gemeistert werden können. Neben dieser Routine können auch Rechenstrategien das Rechnen erleichtern. Diese Strategien werden in einigen Mathebüchern …

Wir bestimmen den Mittelpunkt eines Kreises (inklusiver einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Mathe

Wir bestimmen den Mittelpunkt eines Kreises

Manchmal steht man vor der Herausforderung, den Mittelpunkt eines Kreises zu bestimmen. Zum Beispiel, weil im Zuge eines Bastelprojekts ein Loch genau mittig in den Kreis gesetzt werden soll. Doch wie kann man den Kreismittelpunkt finden? Den Kreismittelpunkt bestimmen durch Ausprobieren Probiere es doch einfach mal aus! Schneide dir einen Kreis aus Papier aus und …

Ein Fußball
Mathe

Vom Ikosaeder zum Fußball

Wir alle kennen ihn: den Fußball. Doch hast du dir den Ball schon einmal genauer angeschaut? Die Eigenschaften eines Fußballkörpers Ein Fußball ist ein geometrischer Körper, der sich aus zwölf regelmäßigen Fünfecken und 20 regelmäßigen Sechsecken zusammensetzt. Insgesamt hat er also 32 Flächen. Außerdem hat er 60 Ecken und 90 Kanten. Alle Kanten sind gleich …

Die antiproportionale Zuordnung veranschaulicht durch eine Tabelle und ein Diagramm
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Einführung antiproportionale Zuordnung

In meinem Blogartikel „Einführung proportionale Zuordnung“ habe ich gezeigt, wie man die proportionale Zuordnung anhand vieler praktischer Beispiele aus der direkten Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen begreifbar machen kann. Heute möchte ich dir Beispiele zur antiproportionalen Zuordnung an die Hand geben. Proportionale Zuordnung und antiproportionale Zuordnung im Vergleich Bei der proportionalen Zuordnung gilt stets: „Je …