In der Grundschule und auch in der weiterführenden Schule beschäftigen sich unsere Kinder mit den Eigenschaften der geometrischen Körper. Gemeint sind hierbei Fragen wie „Wie viele Ecken hat ein Würfel?“, „Wie viele Kanten hat eine Pyramide?“ oder „Wie viele Flächen hat ein Zylinder?“.

Die Eigenschaften der geometrischen Körper erfahren

Leider verkommt dieses spannende Thema bei einigen Schülerinnen und Schülern zu einem Auswendig-Lern-Desaster. Dabei lassen sich die Eigenschaften im Grunde sehr schön von Hand erforschen, was eine Menge Spaß machen kann!

Das Material

Insbesondere im schulischen Kontext eignen sich hierfür die blau lackierten Montessori-Körper. Es handelt sich hierbei um geometrische Körper aus Holz, die alle in der gleichen Farbe lackiert wurden. Dies sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler nicht unnötig von der Farbe abgelenkt werden, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Doch auch zu Hause kann man mit geometrischen Körpern experimentieren, ohne gleich eine große Investition tätigen zu müssen. Ich empfehle, dass du dich einfach in deiner Umgebung umschaust und einige Körper zusammensuchst: Ein Ball ist wie eine Kugel geformt, eine Packung Stapelchips hat die Form eines Zylinders und eine Müslipackung ist häufig quaderförmig.

Die Vorgehensweise

Im ersten Schritt können die Kinder die Körper betrachten und in den Händen halten. Vielleicht können sie einen oder zwei Körper sogar schon benennen. Gib ihnen nun einen kleinen Gedankenanstoß: Wie könnte man die unterschiedlichen Körper voneinander unterscheiden? Sammelt gemeinsam Ideen.

Möglicherweise kommen die Kinder darauf, dass man die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen vergleichen kann. Eine Besonderheit bilden hierbei der Würfel und der Quader, die jeweils gleich viele Ecken, Kanten und Flächen aufweisen. Macht euch Gedanken darüber, wie man sie trotzdem voneinander unterscheiden kann.

Im nächsten Schritt dürfen die Kinder zu jedem Körper einen kleinen Steckbrief verfassen. Dort sind die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen aufgelistet. Spätestens an dieser Stelle sollten die Kinder nun auch lernen, jeden Körper beim richtigen Namen zu nennen. Es hilft, wenn die Namen auf den jeweiligen Steckbriefen zu lesen sind.

Manchmal haben die Schülerinnen und Schüler Probleme beim Abzählen der Ecken. Hier kann es hilfreich sein, die bereits gezählten Ecken mit etwas Knete zu markieren. Dies funktioniert auch mit den zu zählenden Kanten.

Die Eigenschaften der geometrischen Körper im Überblick

Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der geometrischen Körper im Überblick. Diese Tabelle ist auch als Poster in meinem Shop erhältlich. Es kann sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause zum Einsatz kommen.

Die Eigenschaften geometrischer Körper in einer Tabelle zusammengefasst

Zur Überprüfung des erlangten Wissens eignet sich das folgende Arbeitsblatt:

Arbeitsblatt zu den Eigenschaften einiger geometrischer Körper

(Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.)

Weitere Arbeitsblätter dieser Art findest du auf Eduki in meiner Arbeitsblattsammlung „Eigenschaften geometrischer Körper (Ecken, Kanten, Flächen)“. Ergänzend hierzu empfehle ich dir meine Materialien „Bastelvorlage geometrische Körper“ sowie „Logicals zu den Eigenschaften geometrischer Körper“. Für etwas ältere Schülerinnen und Schüler ist außerdem mein Blogartikel „Schrägbilder geometrischer Körper zeichnen“ interessant, mit dessen Hilfe die Steckbriefe um tolle Zeichnungen ergänzt werden können! Ich wünsche dir viel Spaß damit!

(Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen findest du hier.)

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert