In der ersten Klasse lernen unsere Kinder, die ersten Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis zehn zu bewältigen. Durch häufiges Wiederholen der Aufgaben werden die Ergebnisse verinnerlicht, was dazu führt, dass kompliziertere Aufgaben später leichter und schneller gemeistert werden können. Neben dieser Routine können auch Rechenstrategien das Rechnen erleichtern. Diese Strategien werden in einigen Mathebüchern auch als „Tricks“ oder „Rechentricks“ bezeichnet. Eine der ersten Rechenstrategien, die Grundschülerinnen und Grundschüler kennenlernen, ist das Rechnen mit Hilfe von Nachbaraufgaben.

Was sind Nachbaraufgaben?

Nachbaraufgaben sollen helfen, schwierige Aufgaben zu lösen. Dazu bedient man sich der Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler bestimmte einfachere Aufgaben bereits auswendig kennen.

Jede Additionsaufgabe hat vier Nachbaraufgaben. Nehmen wir als Beispiel die von einigen Kindern als schwierig empfundene Aufgabe 4+5. Die Aufgabe hat folgende Nachbaraufgaben:

  • 3+5
  • 5+5
  • 4+4
  • 4+6

Um eine Nachbaraufgabe zu erhalten, wird also jeweils einer der beiden Summanden um eins erhöht oder um eins erniedrigt. Entsprechend fällt auch die Lösung der Aufgabe um eins höher oder niedriger aus.

Die meisten Kinder wissen die Lösungen zu den Aufgaben 4+4 und 5+5 nach kurzer Zeit auswendig. Mit diesem Vorwissen fällt es ihnen nun leichter, die Aufgabe 4+5 zu bewältigen, wenn sie durch die Rechenstrategie der Nachbaraufgaben wissen, dass das Ergebnis lediglich um eins höher beziehungsweise niedriger sein muss.

Das Gleiche funktioniert ebenso bei Subtraktionsaufgaben. Nachfolgend siehst du die Nachbaraufgaben zur Aufgabe 7–5:

  • 6–5
  • 8–5
  • 7–4
  • 7–6

Für viele Kinder ist es leichter zu sehen, dass 6–5 sowie 7–6 exakt 1 ergibt. Wenn sie erkennen, dass dies eine Nachbaraufgabe von 7–5 ist, wird ihnen schnell klar, dass die Lösung hier 2 lauten muss.

Nachbaraufgaben werden übrigens manchmal auch als „verwandte Aufgaben“ oder „Hilfsaufgaben“ bezeichnet. Unser Ziel ist es, dass auch das Kind erkennt, dass diese Aufgaben eine Hilfe sein können.

Wo finde ich Arbeitsblätter?

Ein erstes Arbeitsblatt kannst du dir gleich hier kostenlos herunterladen und ausdrucken.

Arbeitsblatt "Nachbaraufgaben – Addition im Zahlenraum bis 10"

(Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Weitere Informationen (auch zur kommerziellen Nutzung) findest du hier.)

Viele weitere Arbeitsblätter findest du bei Eduki in meinen Materialsammlungen „Einführung Nachbaraufgaben – Addition im Zahlenraum bis 10“ sowie „Nachbaraufgaben – Subtraktion im Zahlenraum bis 10“.

Einige Kinder empfinden auch die Additionstabelle als hilfreich. Du kannst es einfach mal ausprobieren und dir deine persönliche Tabelle kostenlos herunterladen. Besuche dazu meinen Blogartikel „Die Additionstabelle zum Ausdrucken“.

(Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen findest du hier.)

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert