Die 1x1-Tabelle
Mathe 2. Klasse

Die 1×1-Tabelle zum Ausdrucken

Die 1×1-Tabelle ist ein Hilfsmittel für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule. Sie enthält alle Multiplikationsaufgaben des kleinen Einmaleins. Was ist die 1×1-Tabelle? Die 1×1-Tabelle ist eine einfache Tabelle, die die Ergebnisse der Multiplikation der Zahlen von 1 bis 10 enthält. Am Anfang jeder Zeile und jeder Spalte steht dabei jeweils eine Zahl zwischen 1 …

Buchstaben zusammenziehen am Beispiel Ma, Mo und Mu
Deutsch 1. Klasse Deutsch Vorschule

Buchstaben zusammenziehen – Wir lesen erste Silben!

Gestern habe ich dir in meinem Artikel „Kleinkindlesen – Wir haben es ausprobiert!“ von unseren Erfahrungen mit dem Kleinkindlesen berichtet. Hierbei prägen sich die Kinder ganze Wortbilder ein, statt einzelne Buchstaben zu erlernen. Uns hat dieses Vorgehen zwar viel Spaß gemacht, aber meine Tochter lernte dadurch letztendlich nicht selbständig zu lesen. Deshalb sind wir zur …

Foto von einem Leseautrag mit der Aufschrift "Hol dir ein Eis" (weitere Leseaufträge findest du im Download)
Kindergarten Kleinkind

Kleinkindlesen – Wir haben es ausprobiert!

Können Kleinkinder bereits lesen lernen? Diese Frage stellte ich mir, nachdem ich bei meiner Tochter bereits in sehr frühem Alter Interesse für Buchstaben festgestellt hatte. Bei meiner Recherche zu dieser Fragestellung stolperte ich über das Video „Kleinkindlesen“, in dessen Videobeschreibung es heißt: „Wir arbeiten nach der Glenn-Doman-Methode, bei der Kleinkinder zwischen 18 Monaten und drei …

Bandornamente, die mit Hilfe eines Lineals fortgeführt werden können
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse

Sauber und präzise: So lernen Grundschüler den Umgang mit dem Lineal

Der Umgang mit dem Lineal wird üblicherweise in der Grundschule erlernt. Ob beim Zeichnen von Linien und geometrischen Formen oder beim Messen von Längen – ein sauberer und präziser Einsatz des Lineals ist entscheidend für das Ergebnis bei vielen mathematischen und kreativen Aufgaben. Die richtige Technik im Umgang mit dem Lineal Für uns Erwachsenen erscheint …

Viele Sternchennudeln
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse Mathe 3. Klasse

Mengen schätzen leicht gemacht

Ich liebe die Mathematik! Aber als ich in die Grundschule ging, gab es einen Bereich, den ich gar nicht mochte: das Schätzen von Mengen. Egal, wie ich es anstellte, ich schien immer nur danebenzuliegen. Darum machte es mir keinen Spaß. Ich zählte die Menge lieber exakt nach. Methoden zur Förderung des Schätzens Was hätte mir …

Palindrome
Deutsch lernen allgemein Mathe

Symmetrie in Wort und Zahl – Wir entdecken Palindrome!

Als Palindrome bezeichnen wir Wörter, die rückwärts gelesen genau den gleichen Text ergeben wie vorwärts gelesen. Ein einfaches Beispiel ist das Wort „neben“. Doch es gibt nicht nur Wortpalindrome, sondern auch Zahlenpalindrome, Datumspalindrome und viele mehr. Arten von Palindromen Wortpalindrome Wenn du ein wenig nachdenkst, fallen dir bestimmt einige Wortpalindrome ein. Hier ein paar Hinweise: …

Die ersten vier Dreieckszahlen zusammen mit ihrer grafischen Darstellung
Mathe

Mathe trifft Kunst: Die Dreieckszahlen

Manchmal brauchen Kinder kleine Herausforderungen abseits des Lehrplans. Heute stelle ich dir die Dreieckszahlen vor, welche insbesondere für mathematisch interessierte Kinder in der Grundschule sowie der weiterführenden Schule fesselnd sein können. Was sind Dreieckszahlen? Von der Eins ausgehend, werden die natürlichen Zahlen addiert. Das Ergebnis sind die Dreieckszahlen: 11 + 2 = 31 + 2 …

Ein Kind knetet ein fröhliches Gesicht; Symbolbild zum Thema Gefühle
Kindergarten Kleinkind lernen allgemein

Von Freude bis Wut: Wie Kinder lernen, über ihre Gefühle zu sprechen

Die emotionale Entwicklung ist ein entscheidender Bestandteil der kindlichen Entwicklung. In dieser Zeit lernt das Kind nicht nur, Beziehungen zu anderen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, sondern auch, mit den eigenen Emotionen umzugehen. Der Grundstein hierzu liegt darin, dass sich das Kind über seine eigenen Gefühle bewusst wird. Anschließend kann es sie benennen. Und schließlich kann es …

Dreiecksarten
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Die Winkelsumme im Dreieck

Das Wichtigste vorweg: Die Winkelsumme im Dreieck beträgt immer 180°. Warum das so ist und wofür wir diese Information überhaupt benötigen, erfährst du im heutigen Blogartikel. Probiere es aus Was haben alle Dreiecke gemeinsam? Sie alle haben genau drei Ecken und drei Seiten. Somit haben alle Dreiecke drei Innenwinkel. Darüber hinaus haben sie alle die …

b und d unterscheiden, zum Beispiel durch Daumen-hoch-Handzeichen
Deutsch 1. Klasse

Tipps und Eselsbrücken zur Unterscheidung von b und d

Das Erlernen des Lesens ist für viele Kinder eine spannende, aber auch herausfordernde Reise. Eine der häufigsten Schwierigkeiten, die dabei auftreten, ist die Verwechslung der Buchstaben b und d. Ferner verwechseln einige Kinder m und n, p und q oder u und v. Diese Verwirrung kann frustrierend sein – sowohl für die Kinder als auch …