Angezeigt: 41 - 50 von 138 ERGEBNISSEN
Gelbe Löwenzahnblüte; Symbolbild zum Thema Blütenaufgaben
Mathe

Mathematikdidaktik: Blütenaufgaben

Das Wort „Blütenaufgabe“ erweckt den Anschein als befänden wir uns im Bereich des Biologieunterrichts. Doch weit gefehlt. Blütenaufgaben sind Teil des Mathematikunterrichts. Was sind Blütenaufgaben? Im Mathematikunterricht werden unterschiedliche Aufgabentypen verwendet. Die Bekanntesten sind die Beispielaufgaben, die Grundaufgaben und die Umkehraufgaben. Diese Aufgabentypen findet man in jedem Mathematikbuch. Es handelt sich hierbei um ganz oder …

Spielfeld des Spieles "Schiffe versenken"
lernen allgemein Mathe

Schiffe versenken – Ein Spiel mit vielen Lernmöglichkeiten

„Schiffe versenken“ (auch „Schiffchen versenken“, „Flottenmanöver“ oder „Seeschlacht“ genannt) ist ein beliebtes Spiel, das nicht nur Spaß macht, sondern auch viele Lernmöglichkeiten bietet: Strategisches Denken Beim Spielen von „Schiffe versenken“ müssen die Kinder strategisch vorgehen, um die Schiffe ihres Gegners zu finden und zu versenken. Sie müssen überlegen, wo sie ihre Schüsse platzieren, um möglichst …

binäre Zahlen mit Hilfe von Kärtchen mit Punkten darauf dargestellt
Informatik Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Einführung binäre Zahlen – Wir zählen wie ein Computer!

Hast du schon einmal von binären Zahlen gehört? Sie bestehen aus einer Abfolge von Nullen und Einsen. So wird unsere 9 im Binärsystem beispielsweise so dargestellt: 1001 Das klingt verwirrend? Kein Problem, denn ich habe dir heute Hilfskärtchen mitgebracht, die das Verständnis für die binären Zahlen wesentlich erleichtern werden. Du kannst sie dir hier herunterladen: …

Unterschiedliche Darstellungsformen der Malaufgabe 3x5: Als Punktbild, als Abbildung von drei Würfeln mit der Augenzahl fünf, als Plusaufgabe und als Malaufgabe
Mathe

Mathematikdidaktik: Unterschiedliche Darstellungsformen nutzen

Bestimmt hast du schon einmal davon gehört, dass Kinder besser lernen, wenn ihnen unterschiedliche Zugänge zu einem Thema ermöglicht werden? Im Erdkundeunterricht können beim Thema Vulkane beispielsweise Bilder, Texte, Videos oder sogar Erzählungen echter Vulkanologen zum Einsatz kommen. Auch in der Mathematik gibt es unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten sowie unterschiedliche Darstellungsformen ein und desselben Themas. Diese Darstellungsformen …

Drei Marienkäfer mit Punkten auf den Flügeln, die die Verdopplungsaufgaben darunter visualisieren sollen
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse

Verdoppeln und Halbieren für Anfänger

Das Verdoppeln dient der Hinführung an die Zweierreihe und bereitet allgemein auf die Multiplikation vor. Das Halbieren hingegen bereitet auf die Division vor. Doch wie können wir Eltern unseren Kindern helfen diese abstrakten Begriffe „Verdoppeln und Halbieren“ zu verstehen und anzuwenden? Dazu habe ich euch heute ein paar Ideen mitgebracht. Immer zwei Stufen auf einmal …

Ein Mandala in dem sich Würfel versteckt haben
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse Mathe 5. Klasse

Geometrische Körper im Mandala

Geometrische Körper wie Würfel, Quader oder Zylinder sind ein wichtiger Bestandteil der Mathematik. Für Kinder, deren räumliches Denken noch ausbaufähig ist, kann es manchmal schwierig sein, sich diese abstrakten Formen vorzustellen. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich langsam an das Thema herantasten. Geometrische Körper in der Montessoripädagogik Ein spielerischer Umgang ist wie immer ratsam. …

Lagebeziehungen
Kindergarten Mathe 1. Klasse

Lagebeziehungen zur Orientierung im Raum

Die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren, ist eine grundlegende Kompetenz über die ich bereits in meinem Blogartikel „Raumvorstellung leicht gemacht!“ geschrieben habe. Die Kenntnis von Lagebeziehungen ermöglicht es Kindern, sich in ihrer Umgebung besser zurechtzufinden. Was sind Lagebeziehungen? Lagebeziehungen beschreiben die Position eines Objekts oder einer Person in Bezug auf andere Objekte oder Personen. …

Ein klassisches, eckiges Labyrinth
Kunst Mathe

Klassische Labyrinthe

Alle Kinder kennen Irrgärten. Sie lieben es den Weg vom Start bis zum Ziel zu finden, wobei Abzweigungen und Sackgassen zu Verwirrungen führen können. Ein echtes Geduldsspiel! Fälschlicherweise wird der Irrgarten häufig als „Labyrinth“ bezeichnet. Dabei besteht das klassische Labyrinth aus nur einem einzigen Pfad. Dieser Pfad kann sind in vielen Windungen schlängeln, aber es …

Schrägbilder geometrischer Körper (Kegel, Zylinder, Würfel und Quader)
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Schrägbilder geometrischer Körper zeichnen

Geometrische Körper sind überall um uns herum. Von einfachen Würfeln bis hin zu komplexen Pyramiden gibt es eine Vielzahl von Formen, die unsere Welt formen. Das Zeichnen dieser Körper kann jedoch eine Herausforderung sein. Eine Technik, die dabei helfen kann, ist das Zeichnen von Schrägbildern. Ein Schrägbild ist eine Darstellung eines dreidimensionalen Objekts auf einer …