Angezeigt: 31 - 40 von 142 ERGEBNISSEN
Ein Quader und ein Quadernetz
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Quaderoberfläche – Die Oberfläche des Quaders berechnen

Hier siehst du einen Quader. In meinem Blogartikel „Schrägbilder geometrischer Körper zeichnen“ hast du bereits gelernt, wie du einen Quader auf kariertem Papier zeichnen kannst. Heute zeige ich dir, wie du die Quaderoberfläche berechnen kannst. Der Aufbau eines Quaders Schau dir das Bild des Quaders noch einmal genau an. Vielleicht magst du dir auch einen …

Geodreieck zum Winkel messen und Winkel zeichnen
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse

Winkel messen und Winkel zeichnen mit dem Geodreieck

Das Geodreieck wird nicht nur zum Zeichnen gerader Linien verwendet, sondern auch zum Messen und Zeichnen von Winkeln. Winkel messen und Winkel zeichnen ist eigentlich ganz einfach. Heute gebe ich dir eine kurze Anleitung dazu. Was ist ein Winkel? Ein Winkel entsteht, wenn zwei Strahlen an einem gemeinsamen Punkt beginnen. Der Abstand zwischen den beiden …

Foto von einem Nikolaussack zu Weihnachten
Mathe 10. Klasse Mathe 11. Klasse Mathe 9. Klasse

Wir knobeln im Advent – Weihnachtliche Textaufgaben

In den letzten Jahren habe ich dir in meinen Blogartikeln „Mathematik Arbeitsblätter zu Weihnachten – Knobeln wir uns durch die Adventszeit!“ sowie „Logicals, Nonogramme und anderer Denksport für die Adventszeit“ bereits viele lustige Knobelaufgaben vorgestellt, die Lust auf die Weihnachtszeit machen. Heute möchte ich dir einige weihnachtliche Textaufgaben zeigen, die sich tendenziell an noch etwas …

Ein Pfeil, der im Maßstab 2:1 vergrößert wurde
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Einführung Maßstab – Wir vergrößern und verkleinern Figuren

Kürzlich habe ich mit meiner Tochter ein Wasserkraftwerk besichtigt. Der Kraftwerksmitarbeiter zeigte uns eine Reihe von Bildern, auf denen verschiedene Einzelteile des Wasserkraftwerks zu sehen waren. Daneben hing eine große Karte, die die Umgebung des Kraftwerks zeigte. Nachdem der Mitarbeiter einiges zu den Bildern erläutert hatte, erkundigte er sich, ob es noch weitere Fragen gäbe. …

Illustration einer Waage mit einem Geschenkpaket, welches eine Variable symbolisieren soll, sowie Einer-Bällen. Anschauliche Darstellung einer linearen Ungleichung.
Mathe 7. Klasse

Lineare Ungleichungen lösen mit Hilfe einer Waage

In der siebten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler Gleichungen kennen. Zur Veranschaulichung einer Gleichung greife ich gerne auf eine Waage zurück. Dieses Vorgehen habe ich bereits in meinem Blogartikel „Lineare Gleichungen lösen mit Hilfe einer Waage“ ausführlich erklärt. Nachdem in der Schule die Gleichungen durchgenommen wurden, kommen die Ungleichungen dran. Und auch diese können …

Foto von einem gebastelten 3D-Koordinatensystem
Mathe 11. Klasse

Ein 3D Koordinatensystem basteln

In der Schule lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Koordinatensystem mit zwei Achsen kennen (siehe auch meinen Blogartikel „Einführung in die Koordinatensysteme„). Dieses Koordinatensystem lässt sich sehr anschaulich auf einem Blatt Papier darstellen. Kommt jedoch später neben der x-Achse und der y-Achse die z-Achse hinzu, so beginnen die Probleme. Wird das Koordinatensystem mit drei …

Zeichnung von einem gleichschenkligem Dreieck, bei dem die Schenkel, die Basis und die Basiswinkel markiert sind. Zur Hinführung an den Basiswinkelsatz.
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Der Basiswinkelsatz – Schnell und einfach erklärt

Es gibt viele unterschiedliche Dreiecke. Beispielsweise stumpfwinklige, gleichschenklige und rechtwinklige Dreiecke. Der Basiswinkelsatz bezieht sich nur auf gleichschenklige Dreiecke! Daher solltest du im ersten Schritt in der Lage sein, gleichschenklige Dreiecke sicher von anderen Dreiecken zu unterscheiden. Was sind gleichschenklige Dreiecke? Gleichschenklige Dreiecke haben zwei gleich lange Seiten. In der folgenden Abbildung sind diese Seiten …

Der Unterschied zwischen der Drehsymmetrie und der Achsensymmetrie (hier Doppelspiegelung)
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Die Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen

In meinem Blogartikel „Die Doppelspiegelung an parallelen Achsen“ hast du die Doppelspiegelung bereits kennengelernt. Heute möchte ich dir die Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen vorstellen. Der Unterschied zwischen der Drehsymmetrie und der Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen Vor einiger Zeit gab ich in der Schule einen Kurs für Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten …

Die Doppelspiegelung verdeutlicht an einer Häuserfront auf Kästchenpapier
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Die Doppelspiegelung an parallelen Achsen

In der Vergangenheit habe ich schon oft über verschiedene Aspekte der Achsensymmetrie geschrieben. Für den Einstieg empfehle ich dir meine Blogartikel „Achsensymmetrie durch spiegeln begreifen„, „Symmetrische Figuren vervollständigen“ sowie „Spiegelbilder im Gitternetz„. Fortgeschrittene finden Anregungen in meinem Blogartikel „Achsensymmetrie im Koordinatensystem„. Auch mein heutiges Thema „Doppelspiegelung an parallelen Achsen“ richtet sich an die Fortgeschrittenen. Was …

Tim und Tom teilen gerecht: Sie halbieren die Anzahl der Süßigkeiten
Mathe 1. Klasse Mathe 2. Klasse

Verdoppeln und Halbieren mit Tim und Tom

In meinem Blogartikel „Verdoppeln und Halbieren für Anfänger“ habe ich dir bereits viele praktische Tipps für das spielerische Erlernen des Verdoppelns und Halbierens zu Hause wie auch in der Grundschule gegeben. Heute möchte ich diese Liste um zwei weitere Anregungen ergänzen. Rezepte halbieren Beim gemeinsamen Kochen oder Backen kann es nötig sein, dass die Mengen …