Angezeigt: 1 - 10 von 14 ERGEBNISSEN
Die proportionale Zuordnung veranschaulicht durch eine Tabelle und ein Diagramm
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Einführung proportionale Zuordnung

Einige Kinder tun sich schwer mit dem Themenfeld „proportionale und antiproportionale Zuordnung“. Meiner Meinung nach sollte zunächst die proportionale Zuordnung eingeführt werden. Ist diese verstanden und hinreichend geübt, so kann anschließend die antiproportionale Zuordnung angegangen werden. Darüber hinaus empfehle ich, den Schülerinnen und Schülern einfache Beispiele aus ihrer eigenen Lebenswelt an die Hand zu geben. …

Anschauliche Einführung in das Thema "Terme vereinfachen"
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Terme vereinfachen – Einführung

Gestern habe ich dir in meinem Blogartikel „Einführung Variablen und Terme“ erklärt, was eine Variable und was ein Term ist. Heute möchte ich einen Schritt weitergehen: Wir werden gemeinsam Terme vereinfachen. Terme vereinfachen – Anschauliches Beispiel Den Term 2x+y+3x+2y kannst du dir so vorstellen: Gleiche Variablen darfst du zusammenfassen. In unserem Beispiel können alle grünen …

Handyakku-Anzeigen mit unterschiedlichen Prozentangaben zur Klärung der Frage "Was ist ein Prozent?"
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Was ist ein Prozent?

Vielen Schülerinnen und Schülern fällt die Prozentrechnung sehr schwer. In der Zeit, in der ich Nachhilfe gab, fiel mir auf, dass es häufig bereits an den Grundlagen mangelte. Was ist überhaupt ein Prozent? Einige Schülerinnen und Schülern konnten mir keine adäquate Antwort darauf geben. Doch ohne dieses Wissen kann das gesamte Themenfeld der Prozentrechnung nicht …

Dreiecksarten
Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse

Die Winkelsumme im Dreieck

Das Wichtigste vorweg: Die Winkelsumme im Dreieck beträgt immer 180°. Warum das so ist und wofür wir diese Information überhaupt benötigen, erfährst du im heutigen Blogartikel. Probiere es aus Was haben alle Dreiecke gemeinsam? Sie alle haben genau drei Ecken und drei Seiten. Somit haben alle Dreiecke drei Innenwinkel. Darüber hinaus haben sie alle die …

Illustration einer Waage mit einem Geschenkpaket, welches eine Variable symbolisieren soll, sowie Einer-Bällen. Anschauliche Darstellung einer linearen Ungleichung.
Mathe 7. Klasse

Lineare Ungleichungen lösen mit Hilfe einer Waage

In der siebten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler Gleichungen kennen. Zur Veranschaulichung einer Gleichung greife ich gerne auf eine Waage zurück. Dieses Vorgehen habe ich bereits in meinem Blogartikel „Lineare Gleichungen lösen mit Hilfe einer Waage“ ausführlich erklärt. Nachdem in der Schule die Gleichungen durchgenommen wurden, kommen die Ungleichungen dran. Und auch diese können …

Zeichnung von einem gleichschenkligem Dreieck, bei dem die Schenkel, die Basis und die Basiswinkel markiert sind. Zur Hinführung an den Basiswinkelsatz.
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Der Basiswinkelsatz – Schnell und einfach erklärt

Es gibt viele unterschiedliche Dreiecke. Beispielsweise stumpfwinklige, gleichschenklige und rechtwinklige Dreiecke. Der Basiswinkelsatz bezieht sich nur auf gleichschenklige Dreiecke! Daher solltest du im ersten Schritt in der Lage sein, gleichschenklige Dreiecke sicher von anderen Dreiecken zu unterscheiden. Was sind gleichschenklige Dreiecke? Gleichschenklige Dreiecke haben zwei gleich lange Seiten. In der folgenden Abbildung sind diese Seiten …

Der Unterschied zwischen der Drehsymmetrie und der Achsensymmetrie (hier Doppelspiegelung)
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Die Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen

In meinem Blogartikel „Die Doppelspiegelung an parallelen Achsen“ hast du die Doppelspiegelung bereits kennengelernt. Heute möchte ich dir die Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen vorstellen. Der Unterschied zwischen der Drehsymmetrie und der Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen Vor einiger Zeit gab ich in der Schule einen Kurs für Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten …

Die Doppelspiegelung verdeutlicht an einer Häuserfront auf Kästchenpapier
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Die Doppelspiegelung an parallelen Achsen

In der Vergangenheit habe ich schon oft über verschiedene Aspekte der Achsensymmetrie geschrieben. Für den Einstieg empfehle ich dir meine Blogartikel „Achsensymmetrie durch spiegeln begreifen„, „Symmetrische Figuren vervollständigen“ sowie „Spiegelbilder im Gitternetz„. Fortgeschrittene finden Anregungen in meinem Blogartikel „Achsensymmetrie im Koordinatensystem„. Auch mein heutiges Thema „Doppelspiegelung an parallelen Achsen“ richtet sich an die Fortgeschrittenen. Was …

Schrägbilder geometrischer Körper (Kegel, Zylinder, Würfel und Quader)
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Schrägbilder geometrischer Körper zeichnen

Geometrische Körper sind überall um uns herum. Von einfachen Würfeln bis hin zu komplexen Pyramiden gibt es eine Vielzahl von Formen, die unsere Welt formen. Das Zeichnen dieser Körper kann jedoch eine Herausforderung sein. Eine Technik, die dabei helfen kann, ist das Zeichnen von Schrägbildern. Ein Schrägbild ist eine Darstellung eines dreidimensionalen Objekts auf einer …