Angezeigt: 11 - 20 von 54 ERGEBNISSEN
Binärdarstellung eines Schwarz-Weiß-Bildes von einem Herz Symbol
Informatik

Binärdarstellung von Schwarz-Weiß-Bildern

In unserer digitalen Welt sind Bilder allgegenwärtig. Ob auf den sozialen Medien, in Online-Shops oder in deinem persönlichen Fotoalbum. Doch wie werden diese Bilder eigentlich gespeichert? Heute werfen wir einen Blick auf die Binärdarstellung von Schwarz-Weiß-Bildern. Was ist ein Pixel? Erinnerst du dich noch an meinen Blogartikel „Der Unterschied zwischen einer Pixelgrafik und einer Vektorgrafik„? …

Foto von einem Nikolaussack zu Weihnachten
Mathe 10. Klasse Mathe 11. Klasse Mathe 9. Klasse

Wir knobeln im Advent – Weihnachtliche Textaufgaben

In den letzten Jahren habe ich dir in meinen Blogartikeln „Mathematik Arbeitsblätter zu Weihnachten – Knobeln wir uns durch die Adventszeit!“ sowie „Logicals, Nonogramme und anderer Denksport für die Adventszeit“ bereits viele lustige Knobelaufgaben vorgestellt, die Lust auf die Weihnachtszeit machen. Heute möchte ich dir einige weihnachtliche Textaufgaben zeigen, die sich tendenziell an noch etwas …

Farbschema Übersicht
Kunst

So findest du das perfekte Farbschema

Als ich als Kind mit dem Malen begann, waren meine Bilder oft sehr bunt. Ich nutzte alle Buntstifte, die mir zur Verfügung standen. Später lernte ich in der Schule warme und kalte Farben sowie Komplementärfarben kennen. Als Jugendliche machte ich mir dann ernsthaft Gedanken über die Farbzusammenstellungen in meinen Bildern. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wählte …

Zwei Weihnachtskugeln mit Stern-Muster
Kunst Religion und Ethik

Weihnachtskugeln zeichnen leicht gemacht – Weihnachtszauber auf Papier

Die Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen mit Stress und Hetze verbunden. Um mich wieder zu erden, liebe ich es, kleine Skizzen von Tannenbäumen, Sternen und Weihnachtskugeln zu zeichnen. Das Schöne dabei ist aus meiner Sicht, dass diese Zeichnungen fast immer gut aussehen. Das liegt daran, dass es sich um sehr einfache Formen handelt. Ein Weihnachtsbaum …

Ein Pfeil, der im Maßstab 2:1 vergrößert wurde
Mathe 3. Klasse Mathe 4. Klasse

Einführung Maßstab – Wir vergrößern und verkleinern Figuren

Kürzlich habe ich mit meiner Tochter ein Wasserkraftwerk besichtigt. Der Kraftwerksmitarbeiter zeigte uns eine Reihe von Bildern, auf denen verschiedene Einzelteile des Wasserkraftwerks zu sehen waren. Daneben hing eine große Karte, die die Umgebung des Kraftwerks zeigte. Nachdem der Mitarbeiter einiges zu den Bildern erläutert hatte, erkundigte er sich, ob es noch weitere Fragen gäbe. …

Illustration einer Waage mit einem Geschenkpaket, welches eine Variable symbolisieren soll, sowie Einer-Bällen. Anschauliche Darstellung einer linearen Ungleichung.
Mathe 7. Klasse

Lineare Ungleichungen lösen mit Hilfe einer Waage

In der siebten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler Gleichungen kennen. Zur Veranschaulichung einer Gleichung greife ich gerne auf eine Waage zurück. Dieses Vorgehen habe ich bereits in meinem Blogartikel „Lineare Gleichungen lösen mit Hilfe einer Waage“ ausführlich erklärt. Nachdem in der Schule die Gleichungen durchgenommen wurden, kommen die Ungleichungen dran. Und auch diese können …

Foto von einem gebastelten 3D-Koordinatensystem
Mathe 11. Klasse

Ein 3D Koordinatensystem basteln

In der Schule lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Koordinatensystem mit zwei Achsen kennen (siehe auch meinen Blogartikel „Einführung in die Koordinatensysteme„). Dieses Koordinatensystem lässt sich sehr anschaulich auf einem Blatt Papier darstellen. Kommt jedoch später neben der x-Achse und der y-Achse die z-Achse hinzu, so beginnen die Probleme. Wird das Koordinatensystem mit drei …

Zeichnung von einem gleichschenkligem Dreieck, bei dem die Schenkel, die Basis und die Basiswinkel markiert sind. Zur Hinführung an den Basiswinkelsatz.
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Der Basiswinkelsatz – Schnell und einfach erklärt

Es gibt viele unterschiedliche Dreiecke. Beispielsweise stumpfwinklige, gleichschenklige und rechtwinklige Dreiecke. Der Basiswinkelsatz bezieht sich nur auf gleichschenklige Dreiecke! Daher solltest du im ersten Schritt in der Lage sein, gleichschenklige Dreiecke sicher von anderen Dreiecken zu unterscheiden. Was sind gleichschenklige Dreiecke? Gleichschenklige Dreiecke haben zwei gleich lange Seiten. In der folgenden Abbildung sind diese Seiten …