Hast du schon einmal vom Möbiusband gehört? Heute zeige ich dir, wie du gemeinsam mit deinem Kind ein solches Band basteln kannst und seine Eigenschaften erforschen kannst. Alles, was ihr braucht, sind einige Streifen Papier, etwas Kleber, rote und blaue Farbe sowie eine Schere. Und los geht’s!
Ein einfacher Papierring
Zuerst nehmt ihr einen Streifen Papier und klebt ihn zu einem einfachen Ring zusammen. Das Ergebnis sollte etwa so aussehen:
Nun malt ihr eine Kante des Rings blau an. Anschließend malt ihr eine Seite des Rings rot an. Es ist egal, ob ihr die Innenseite oder die Außenseite wählt. Ihr stellt fest: Der Papierring hat zwei Seiten und zwei Kanten.
Ein Möbiusband
Nehmt jetzt einen zweiten Streifen Papier zur Hand. Dreht das eine Ende um 180° und klebt die Enden dann zusammen. Das so entstandene Band wird „Möbiusband“ oder „Möbiusschleife“ genannt. Sieht es bei euch auch so aus wie auf meinem Foto?
Nun verfahrt ihr wie beim Papierring: Malt zunächst eine Kante blau an und anschließend eine Seite rot. Das Ergebnis ist überraschend: Das Möbiusband hat im Gegensatz zum Ring nur eine Seite und eine Kante! Es ist unmöglich, zwischen innen und außen zu unterscheiden. Dies macht die Möbiusschleife so faszinierend.
Weitere Experimente
Habt ihr Lust auf weitere Entdeckungen? Dann schneidet sowohl den Ring als auch das Möbiusband mittig durch, wie in der Grafik gezeigt. Der Ring zerfällt dabei in zwei schmalere Ringe. Doch was passiert mit der Möbiusschleife?
Wenn ihr mögt, könnt ihr das Experiment anschließend mit neu gebastelten Bändern wiederholen, wobei ihr die Objekte dieses Mal in drei Teile zerschneidet. Was passiert?
Begleitende Arbeitsblätter hierzu findest du auf Eduki in meinem Material „Einführung Möbiusband – Ein Band mit nur einer Seite!“. Doch nun wünsche ich dir und deinem Kind erst einmal viel Spaß beim Basteln und Staunen!