Angezeigt: 1 - 10 von 10 ERGEBNISSEN
Ein Zahlenrätsel, dessen Trick wir durchschauen werden
Mathe 8. Klasse

„Denke dir eine Zahl …“ – Wir entdecken den Trick hinter diesem Zahlenrätsel

Bestimmt kennst du Zahlenrätsel dieser Art: „Denke dir eine Zahl, … addiere 5, … multipliziere mit 2 … und subtrahiere 10.“ Du denkst dir also eine Zahl aus und führst Schritt-für-Schritt alle genannten Rechnungen durch. Anschließend nennst du dein Ergebnis, woraufhin die Person, welche dir die Aufgabe gestellt hat, wie aus der Pistole geschossen sagen …

Anschauliche Einführung in das Thema "Terme vereinfachen"
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Terme vereinfachen – Einführung

Gestern habe ich dir in meinem Blogartikel „Einführung Variablen und Terme“ erklärt, was eine Variable und was ein Term ist. Heute möchte ich einen Schritt weitergehen: Wir werden gemeinsam Terme vereinfachen. Terme vereinfachen – Anschauliches Beispiel Den Term 2x+y+3x+2y kannst du dir so vorstellen: Gleiche Variablen darfst du zusammenfassen. In unserem Beispiel können alle grünen …

Viele unterschiedliche Prismen
Mathe 8. Klasse

Das Prisma – So unterscheidest du verschiedene Arten von Prismen

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper. Heute werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Prismen und deren Unterscheidung. Was ist ein Prisma? Ein Prisma besteht aus einer Grundfläche und einer identischen Deckfläche. Verbunden werden diese durch die Seitenflächen. Unterscheidung nach der Anzahl der Seiten Prismen können auf unterschiedliche Art und Weise voneinander unterschieden …

Zeichnung von einem gleichschenkligem Dreieck, bei dem die Schenkel, die Basis und die Basiswinkel markiert sind. Zur Hinführung an den Basiswinkelsatz.
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Der Basiswinkelsatz – Schnell und einfach erklärt

Es gibt viele unterschiedliche Dreiecke. Beispielsweise stumpfwinklige, gleichschenklige und rechtwinklige Dreiecke. Der Basiswinkelsatz bezieht sich nur auf gleichschenklige Dreiecke! Daher solltest du im ersten Schritt in der Lage sein, gleichschenklige Dreiecke sicher von anderen Dreiecken zu unterscheiden. Was sind gleichschenklige Dreiecke? Gleichschenklige Dreiecke haben zwei gleich lange Seiten. In der folgenden Abbildung sind diese Seiten …

Der Unterschied zwischen der Drehsymmetrie und der Achsensymmetrie (hier Doppelspiegelung)
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Die Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen

In meinem Blogartikel „Die Doppelspiegelung an parallelen Achsen“ hast du die Doppelspiegelung bereits kennengelernt. Heute möchte ich dir die Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen vorstellen. Der Unterschied zwischen der Drehsymmetrie und der Doppelspiegelung an zueinander senkrechten Achsen Vor einiger Zeit gab ich in der Schule einen Kurs für Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten …

Die Doppelspiegelung verdeutlicht an einer Häuserfront auf Kästchenpapier
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Die Doppelspiegelung an parallelen Achsen

In der Vergangenheit habe ich schon oft über verschiedene Aspekte der Achsensymmetrie geschrieben. Für den Einstieg empfehle ich dir meine Blogartikel „Achsensymmetrie durch spiegeln begreifen„, „Symmetrische Figuren vervollständigen“ sowie „Spiegelbilder im Gitternetz„. Fortgeschrittene finden Anregungen in meinem Blogartikel „Achsensymmetrie im Koordinatensystem„. Auch mein heutiges Thema „Doppelspiegelung an parallelen Achsen“ richtet sich an die Fortgeschrittenen. Was …

Schrägbilder geometrischer Körper (Kegel, Zylinder, Würfel und Quader)
Mathe 5. Klasse Mathe 6. Klasse Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse

Schrägbilder geometrischer Körper zeichnen

Geometrische Körper sind überall um uns herum. Von einfachen Würfeln bis hin zu komplexen Pyramiden gibt es eine Vielzahl von Formen, die unsere Welt formen. Das Zeichnen dieser Körper kann jedoch eine Herausforderung sein. Eine Technik, die dabei helfen kann, ist das Zeichnen von Schrägbildern. Ein Schrägbild ist eine Darstellung eines dreidimensionalen Objekts auf einer …

Thaleskreis zur Veranschaulichung vom "Satz von Thales"
Mathe 7. Klasse Mathe 8. Klasse Mathe 9. Klasse

Der Satz des Thales

Heute gebe ich euch eine kurze Einführung zum Satz des Thales. Voraussetzung für das Verständnis ist die Kenntnis des rechten Winkels beziehungsweise des rechtwinkligen Dreiecks. Lest euch gegebenenfalls noch einmal meine Blogartikel „Faszination Winkel – Der rechte Winkel“ sowie „Dreiecksarten – Dreiecke auf clevere Art unterscheiden lernen“ zur Erinnerung durch. Was besagt der Satz des …